icon-512x512.png
  • [echternach] News
  • Photos Galerie
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept

Achèvements chantiers à Echternach?

12/12/ 2021  — 
 Commune, Urbanisme

Chantier Parc de la Ville

5 Méint no der Héichwaasserkatastroph ass de Park zu Iechternach nach ëmmer an engem ganz schlechten Zoustand. source RTL

D'Gemengeresponsabel wollte séier reagéieren. D'Ekippen hunn ugefaangen de Park nees op Heichglanz ze bréngen. Séier gouf hinnen awer de Wand aus de Seegele geholl. D'Gemeng gouf administrativ gestoppt. De 5. Oktober goung e Bréif un déi zoustänneg Instanzen - de Kulturministère a Site et Monuments. Zanterhier waarde si zu Iechternach op eng Äntwert, fir d'Reparaturaarbechten däerfen ze maachen. Dobäi kennt, datt de Park dem Lëtzebuerger Staat gehéiert ...


- Chantier "Petite Marquise"

début des Travaux: 2014 - Achèvement prévue: 2035

- Chantier Raccordement Gaz Naturel au Centre Ville

début des Travaux: 2001 - Achèvement prévue: 2033

- Chantier Contournement au Centre Ville

début de la Planification: 1967 - Achèvement: 2070 (sous réserve)

- Provisorische Sporthalle à 8.000.000 Euros

début de la Planification: décembre 2021 - Achèvement: 2022 (sous réserve)


Was geschieht mit den kürzlich von der Gemeinde für Millionen gekauften teuren Immobilien, z.B Herschbach (route de Luxembourg, Maison Keiffer (Place du Marché), Wohnhäuser in der rue des Merciers (Zockerbierg), bisher wurden noch keine Budgets verabschiedet um diese Instand zusetzen und einer Bestimmung zuzuführen. Sollte sich die Echternacher Gemeinde nicht besser als Promoteur aus diesen "Geschäften" zurückziehen, um Verluste, wie der der PETITE MARQUISE zu vermeiden und sich um die wesentlichen Aufgaben einer Gemeinde zu widmen: Strassen(belag), Parkraum, Schule und deren Sicherheit, Bereitstellen einer Infrastruktur für eine angepasste Energieversorgung (Block-Heizung in Neubaugeieten + Gasversorgung in der Innenstadt, Verkehrsberuhigung mit Umgehungsstrasse, etc ...

Echternach bekommt provisorische Sporthalle: Bauarbeiten sollen ein Jahr dauern -tageblatt 10.11.2021
Achat Ancien Maison Keiffer - Place du Marché
⟵ Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach Informations-Versammlung Petite Marquise ⟶

  Related Pages

Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept
02/02/ 2023  — 
 Politique, Urbanisme

Um ca. 50 Haushalten teilweise in der Wasserbilligerstrasse die Durchfahrt von 140.000 Fahrzeugen (LKWs und Autos) zu ersparen, bauen gemeinsam die Administration der Ponts & Chaussées und die Gemeinde Echternach eine 100 m lange “Entlastungs-Strecke” entlang der alten Stadtmauer und Verlegen dessen Ausfahrt in Richtung Rosport (N10) am Ende der route de Wasserbillig (Ritschpoul) um wenige 40 Meter. Die Arbeiten, sollen im Jahre 2028 beendet sein und kosten voraussichtlich 40.000.000 Euro seitens der Strassenbauverwaltung und eine unbekannte Summe seitens der Echternacher Gemeinde. Der aktuelle Bürgermeister und seine beiden Schöffen konnten auf Anfragen der Bürger keine Antworten betreffend des Betrags der Mitfinanzierung geben.


Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
24/08/ 2022  — 
 Commune, Urbanisme

In einem Schreiben sorgt sich die DP um den Ruf Echternachs. „Seit Mai 2021 wurden in Echternach bereits vier verschiedene Baustopps bei Gemeindeprojekten ausgerufen. Der Grund waren jedes Mal fehlende Genehmigungen. Diese Schlamperei wirft ein schlechtes Bild auf die Stadt Echternach“, so die lokal…


Informations-Versammlung Petite Marquise
29/03/ 2022  — 
 Commune, La Petite Marquise, Urbanisme

Erhale vum historesche Site op Biergerversammlung net a Fro gestallt.


Vekehrsreglementation à la Carte
30/08/ 2021  — 
 Commune, Urbanisme

Wie uns berichtet wurde, ist die Rue Breileckes seit kurzem leider nicht mehr von der Rue de Luxembourg in Richtung Zentrum befahrbar. Die Fahrtrichtung dieser Einbahnstrasse wurde von den Gemeinde-Verantwortlichen umgeändert.


ACT 1995
21/04/ 2021  — 
 Contournement, Urbanisme

Es ist inzwischen landbekannt: in den letzten Jahren nahm der \nAutoverkehr im Innern Echternachs unerträgliche Ausmaße an. Auch die \nUrsachen sind bekannt: neben dem für ein Touristenzentrum nicht \nunerheblichen Lokalverkehr verpesten der Transit unzähliger Lastwagen \nund Autobusse, die alltägliche Durchfahrt Hunderter Berufspendler und \ndie langen Schlangen deutscher Billigbenzinkunden mit ihrem Motorenlärm \nund ihren Auspuffgasen vor allem die Luxemburger-, die Maximilian-, die Roam- und die Wasserbilligerstraße.\n Kein Wunder, daß deren gestreßte und verärgerte Anrainer immer lauter \nnach einer Verbesserung der katastrophalen Verkehrslage rufen.


Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
27/03/ 2021  — 
 Transport, Urbanisme

ReservierterParkraum der Gemeinde


Ëmgeehungsstrooss ?
15/03/ 2021  — 
 Contournement, Politique, Urbanisme

Ëmmer méi Bierger schwätzen vun der Ëmgeehungsstrooss, well \nden Här Buergermeeschter schonn ëfters Undeitungen gemaach huet, an \nverschiddenen Gremien, dass de Schäfferot un enger Emgehungsstrooss géif\n plangen. Wou stinn mer do?


Geschichte der "A La Petite Marquise"
 — 
 Architecture, La Petite Marquise, Urbanisme

LESSENTIEL.LU


Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
16/12/ 2020  — 
 Commune, Politique

Das Thema ist ein Dauerbrenner in den Budgetdebatten der letzten Jahre im Gemeinderat Echternach: Wie schon in den Vorjahren stört sich die Opposition aus DP und Déi Gréng an vielen einzelnen Beratungshonoraren zur Förderung des Einzelhandels und für Marketing. Die Fraktionen warfen dem Schöffenrat Intransparenz und unklare Befugnisse des Beraters Dr. Thomas Immelmann vor. Bürgermeister Yves Wengler (CSV) reagierte gereizt und sprach von Ignoranz und Überheblichkeit auf der Oppositionsbank.


1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
01/04/ 2020  — 
 Contournement, Politique, Urbanisme

In unsern beiden letzten Nummern haben wir uns mit zwei akuten \nProblemen beschäftigt, die Echternach angehen: dem Tunnel unter dem \nAbteipark und der Neugestaltung des Marktplatzes.


Eng Stad a Bewegung ?
14/10/ 2019  — 
 Politique, Transport, Urbanisme

Fast jeden Wochentag durchqueren ca. 400 LKW’s (zwischen 18-44 Tonnen) Echternach via Luxemburger Strasse – rue des Remparts und route de Wasserbillig in beiden Richtungen. Ein Teil dieser LKW’s fahren “illegal” durch das Städtchen um der deutschen Maut zu entgehen und “verstopfen” die obengenannten Strassen. Wie lange wird es woll noch dauern bis einer dieser (Monster)-Trucks ein Unfall verursacht ? Warum wird nicht mehr auf die Sicherheit, der Passanten, Einwohner und Pkw-Fahrer wert gelegt?


PAG Echternach - octobre 2019
12/10/ 2019  — 
 Urbanisme

Dans\n sa séance du 23 septembre 2019 le conseil communal a avisé \nfavorablement un projet de modification ponctuelle du plan d’aménagement\n général concernant le classement du lieu-dit « By-pass Morgenstern » en « zone de bâtiments et d’aménagements publics\n ».


Löschenhaus in Echternach
17/05/ 2017  — 
 Architecture, Urbanisme

Die Mönche aus der Benediktinerabtei zogen sich einst im Sommer in \nihre Ferienresidenz im Ort genannt „in den Löschen“ zurück. Heute vor 40 Jahren wurde das Barockgebäude abgerissen.


André Duchscher Haus wird abgerissen
13/02/ 2016  — 
 Culture, Urbanisme

Obschon er die meiste Zeit nicht in der Stadt wohnte, in der er \naufwuchs, hielt er den Kontakt mit ihr aufrecht. So schrieb er seine elf\n sozial ausgerichteten Theaterstücke in der alten Echternacher Mundart. \nHier wohnte im 20. Jahrhundert Jos Haller. Er war die treibende \nKraft der Echternacher Festspiele für Theater und Musik 1935, \norganisiert von jüdischen Künstlern, die vor den Nazis geflüchtet waren.\n Aus diesen Festspielen entwickelte sich das heutige Festival \nInternational Echternach. Seine Tochter, die Autorin Maria C. Haller (1922-2010), erinnert in ihren Werken an die Zeit, die sie hier verbracht hat.


1955: Echternach im Umbruch
 — 
 Histoire, Urbanisme

Revue 31.Dezember 1955


Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
 — 
 Economie, Personalités, Urbanisme

In Echternach konnten sich die Räte an jenem 10. Apriltage nicht einigen. Man bedenke auch, solch ein gewaltiges Problem in der damaligen Zeit! Und dazu verlangte der Mann, der die Gemeindeväter vor solche Verantwortung zu stellen wagte, auch noch das Ausbeutungsrecht der Anlagen, die zum Teil auf öffentliche Kosten errichtet werden sollten, für nicht weniger als 19 Jahre! Das war nun doch zuviel für die weisen Väter und sie taten, was man auch heute noch in schwierigen Affären tut, sie vertagten die Diskussion und erst recht die Abstimmung um „weitere Informationen" ein-zuholen. Auf der nächsten Sitzung, die nur ein paar Tage später stattfand, kam man auch nicht recht weiter.


  • [echternach] News
    Geschichte der "A La Petite Marquise"
    Manifestations
    Buy Local
    Facebook
  • © 2023 [echternach] News