ACT 1995
ZWEI JAHRE BÜRGERINITIATIVE "AKTIOUN FIR DE CONTOURNEMENT AN DEN TUNNEL" (ACT)
EIN RÜCK- UND AUSBLICK
PIERRE LECH (veröffentlicht 1994)
Es ist inzwischen landbekannt: in den letzten Jahren nahm der Autoverkehr im Innern Echternachs unerträgliche Ausmaße an. Auch die Ursachen sind bekannt: neben dem für ein Touristenzentrum nicht unerheblichen Lokalverkehr verpesten der Transit unzähliger Lastwagen und Autobusse, die alltägliche Durchfahrt Hunderter Berufspendler und die langen Schlangen deutscher Billigbenzinkunden mit ihrem Motorenlärm und ihren Auspuffgasen vor allem die Luxemburger-, die Maximilian-, die Roam- und die Wasserbilligerstraße. Kein Wunder, daß deren gestreßte und verärgerte Anrainer immer lauter nach einer Verbesserung der katastrophalen Verkehrslage rufen.
Als im Frühjahr 1992 auch noch das Gerücht über die bevorstehende Niederlassung eines Großkaufhauses am neuralgischen Knotenpunkt Echternachs, knapp 100 Meter von der Kreuzung Knepper entfernt, in Umlauf kam und kurz danach vom Schöffenrat bestätigt wurde, bedeutete diese Nachricht den sprichwörtlichen Tropfen, der das Faß zum Überlaufen brachte: die betroffenen Bürger begannen sich zu wehren. Der Widerstand äußerte sich zuerst spontan und vereinzelt. Als erste ließ Madame Nina Gretsch auf ihrem Terrain "op der Roam" ein unübersehbares Transparent mit der Aufschrift "Emgehungs-strooss fir Iechtemach - Wini?" aufstellen. Doktor Georges Arnold schloß sich mit artistisch gemalten Protestschildern an. Dr. Jules Berg ließ durch den Verkehr bedingte Schadstoffbelastungen in seinem Garten an der Luxemburgerstraße untersuchen. Ein Interview in der "Nei Zeidung" im Juni 1992 eröffnete den Reigen der öffentlichen Unmutsbekundungen, "25 geplagte und trotz allem hoffnungsvolle Bürger" schrieben einen offenen Brief an den Bürgermeister der Stadt und forderten ihn auf, "endlich die Pläne für den Tunnel und die Umgehungsstraße Echternachs aus dem Schreibtisch hervorzuholen und die lang erwarteten Entscheidungen im Gemeinderat zu treffen".
Eine ungeschickt formulierte Presse-Antwort Jos Scheuers trug nicht dazu bei, die erregten Gemüter zu beruhigen. Im Gegenteil: die "Action pour le Contournement et le Tunnel" wurde gegründet, eine parteipolitisch neutrale Bürgerinitiative ohne feste Strukturen und Statuten, die ihre repräsentative Sprecherrolle durch eine Unterschriftensammlung legitimierte. Diese wurde in wenigen Tagen von 1.250 Echternacher Bürgern unterzeichnet, die sich, wie in einer Resolution vom 25. August 1992 zu lesen stand, "klar und deutlich für eine beschleunigte Verwirklichung der Echternacher Umgehungsstraßen aussprachen" und sich "kategorisch gegen die verkehrstechnische Verschlechterung wehrten, die durch die geplante Einpflanzung eines Großkaufhauses (Cactus) in der heillos überlasteten rue des Remparts herbeigeführt werden soll".

In die Enge getrieben lud Bürgermeister Scheuer zu einer Aufklärungsversammlung mit Straßenbau- und Verkehrsminister Robert Goebbels am 19. November 1992 in den Festsaal des Lycée Classique ein. Die Ausführungen des Ministers und des Straßenbaudirektors wirkten ernüchternd auf die zahlreichen Zuhörer. Eine Stellungnahme des ACT vom Januar 1993 drückt die Enttäuschung so aus: "Die Bürger Echternachs wurden von Transportminister Goebbels bitter enttäuscht... Statt präzise und konkrete Vorschläge zur Lösung der unerträglichen Verkehrsmisere in ihrer Stadt zu erfahren, bekamen sie nichts anderes zu hören als fadenscheinige Erklärungen, billige Beschwichtigungen und verdeckte Beschuldigungen, aber keine einzige Zusage in bezug auf die seit langem geforderten und seit mehr als 20 Jahren geplanten Umgehungsstraßen".
Die Reaktion der Bürger ließ nicht auf sich warten, die Proteste weiteten sich aus: Dutzende von Transparenten mit unmißverständlichen Aufschriften verkündeten blutrot von den Hausfassaden und aus den Vorgärten der entnervten Einwohner die Verärgerung über die Untätigkeit der verantwortlichen Autoritäten. Pressebriefe erschienen in allen Zeitungen, Flugblätter zirkulierten, eine Hei-Elei-Sendung versuchte aufzuklären, ACT-Aufkleber riefen zu Wachsamkeit und Protestbereitschaft auf. Die Politiker wurden aufgeschreckt: die DP-Opposition hatte schon im Juni 1992 den Schöffenrat über die Dringlichkeit von Entlastungsstraßen interpelliert und wiederholte nun ihre Aufforderung nach einer "verpflichtenden Absichtserklärung" zusammen mit einer von allen Parteien gebilligten "Trassenführung". Vom Straßenbauministerium wurde eine Impaktstudie für mehrere Varianten einer Umgehungsstraße in Richtung Luxemburg in Auftrag gegeben, auch angefertigt, verschwand aber bald wieder in der berüchtigten Verwaltungsschublade. Jos Scheuer erkundigte sich in einer parlamentarischen Anfrage nach einem "Flüsterbelag" für die Durchfahrtsstraßen Echternachs, um wenigstens die Lärmbelästigung zu vermindern. Im Schöffenrat wurde die im voraus ersichtliche Totgeburt einer Charlys-Bunn-Umgehung als Ablenkungsmanöver hervorgeholt.
Alles nur Augenwischerei? Der Mißmut der ACT-Mitglieder erreichte seinen Siedepunkt, als im Mai 1993 bekannt wurde, daß in der Abgeordnetenkammer mit der lautstarken Zustimmung unserer Ost-Deputierten der prioritäre Bau einer Umgehungsstraße für das Dörfchen Bous gestimmt wurde, ohnehin an der schon geplanten Autobahn nach Saarbrücken gelegen. Am 26. Juli 1993 holte die ACT zu einem spektakulären Schlag aus und überraschte mit einer Straßenblockade an der Kreuzung Knepper mitten in der Touristensaison. An jenem Sonntagnachmittag legten ein paar Hundert Bürger während ihrer Protestmanifestation eine Stunde lang den Verkehr auf den Hauptadern der Stadt lahm und gaben dabei ihren Sprechern die Gelegenheit, in der Öffentlichkeit noch einmal alle ihre Beschwerden und Forderungen mit Nachdruck vorzutragen.Die Politiker schienen die Botschaft verstanden zu haben. Im kommunalen und nationalen Wahlkampf setzten sich alle Parteien für eine unverzügliche Verbesserung der Verkehrslage in Echternach ein. Der alte und der neugewählte Gemeinderat stimmten diesbezügliche Resolutionen. Zudem wurde durch den glücklichen Zufall einer nachlässigen Verwaltungsprozedur die drohende Gutheißung der Cactus-Planung zurückgenommen und wieder in Frage gestellt. So weit - so gut.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Und alle anderen Probleme bleiben ungelöst: Ende 1994 nimmt die Verkehrsbelastung immer noch zu. Weder die große Umgehungsstraße noch der Tunnel unter dem Park stehen auf der fünfjährigen Planungsliste des altneuen Straßenbauministers; die Nordstraße und die Autobahn ins Saarland haben Priorität, für Echternachs Umgehungsstraßen fehlt das Geld in der Staatskasse. Währendessen wälzt sich die Blechlawine immer unheilvoller durch unsere engen Gassen. Um die Bürgerinitiative ist es ruhig geworden. Eine letzte Pressemitteilung der ACT vom Juli. 1994 fordert eher zaghaft, im Interesse der Abteistadt die Verordnung des Verkehrsministers für den obligatorischen Lastwagen-Transit auf die Autobahnen auch auf die Nationalstraße 11 von Echternach nach Luxemburg auszuweiten. Bisher ohne Erfolg! Das alles ist entmutigend. Resignation droht sich breitzumachen. Vielleicht wird irgendwann der Funke der zivilen Aufmüpfigkeit wieder überspringen und die Lunte der demokratischen Protestbewegung noch einmal entfachen, von der nur noch ein paar letzte, längst von Sonne und Regen verblichene Transparente an den Straßenrändern zeugen...
Auszug aus dem "ANNUAIRE DE LA VILLE D'ECHTERNACH 1994"
Related Pages
Um ca. 50 Haushalten teilweise in der Wasserbilligerstrasse die Durchfahrt von 140.000 Fahrzeugen (LKWs und Autos) zu ersparen, bauen gemeinsam die Administration der Ponts & Chaussées und die Gemeinde Echternach eine 100 m lange “Entlastungs-Strecke” entlang der alten Stadtmauer und Verlegen dessen Ausfahrt in Richtung Rosport (N10) am Ende der route de Wasserbillig (Ritschpoul) um wenige 40 Meter. Die Arbeiten, sollen im Jahre 2028 beendet sein und kosten voraussichtlich 40.000.000 Euro seitens der Strassenbauverwaltung und eine unbekannte Summe seitens der Echternacher Gemeinde. Der aktuelle Bürgermeister und seine beiden Schöffen konnten auf Anfragen der Bürger keine Antworten betreffend des Betrags der Mitfinanzierung geben.
In einem Schreiben sorgt sich die DP um den Ruf Echternachs. „Seit Mai 2021 wurden in Echternach bereits vier verschiedene Baustopps bei Gemeindeprojekten ausgerufen. Der Grund waren jedes Mal fehlende Genehmigungen. Diese Schlamperei wirft ein schlechtes Bild auf die Stadt Echternach“, so die lokal…
Erhale vum historesche Site op Biergerversammlung net a Fro gestallt.
5 Méint no der Héichwaasserkatastroph ass de Park zu Iechternach nach ëmmer an engem ganz schlechten Zoustand. source RTL
Wie uns berichtet wurde, ist die Rue Breileckes seit kurzem leider nicht mehr von der Rue de Luxembourg in Richtung Zentrum befahrbar. Die Fahrtrichtung dieser Einbahnstrasse wurde von den Gemeinde-Verantwortlichen umgeändert.
ReservierterParkraum der Gemeinde
Ëmmer méi Bierger schwätzen vun der Ëmgeehungsstrooss, well \nden Här Buergermeeschter schonn ëfters Undeitungen gemaach huet, an \nverschiddenen Gremien, dass de Schäfferot un enger Emgehungsstrooss géif\n plangen. Wou stinn mer do?
Contournement
" Es lebte einst in Echternach ein Bürgermeister, nicht von den Bürgern als solcher frei gewählt,\n sondern durch widrige Umstände seitens des Abgangs seines Vorgängers an\n dessen Stelle gerückt. Er glaubte genötigt zusein sich selbst zu \nbeweisen, welch guter Politiker er sei könnte. Diese Person, der die Wörter Kultur, Geschichte und Städteplanung fremd waren, umgab sich mit einigen Komparsen und diversen Partei-Vasallen mit dem Leit-Motto: "WIR HABEN UNS BEMUEHT, LEIDER OHNE ERFOLG", um der Welt zu zeigen welch grossser Actionman er sei.
In unsern beiden letzten Nummern haben wir uns mit zwei akuten \nProblemen beschäftigt, die Echternach angehen: dem Tunnel unter dem \nAbteipark und der Neugestaltung des Marktplatzes.
Fast jeden Wochentag durchqueren ca. 400 LKW’s (zwischen 18-44 Tonnen) Echternach via Luxemburger Strasse – rue des Remparts und route de Wasserbillig in beiden Richtungen. Ein Teil dieser LKW’s fahren “illegal” durch das Städtchen um der deutschen Maut zu entgehen und “verstopfen” die obengenannten Strassen. Wie lange wird es woll noch dauern bis einer dieser (Monster)-Trucks ein Unfall verursacht ? Warum wird nicht mehr auf die Sicherheit, der Passanten, Einwohner und Pkw-Fahrer wert gelegt?
Die Mönche aus der Benediktinerabtei zogen sich einst im Sommer in \nihre Ferienresidenz im Ort genannt „in den Löschen“ zurück. Heute vor 40 Jahren wurde das Barockgebäude abgerissen.
Obschon er die meiste Zeit nicht in der Stadt wohnte, in der er \naufwuchs, hielt er den Kontakt mit ihr aufrecht. So schrieb er seine elf\n sozial ausgerichteten Theaterstücke in der alten Echternacher Mundart. \nHier wohnte im 20. Jahrhundert Jos Haller. Er war die treibende \nKraft der Echternacher Festspiele für Theater und Musik 1935, \norganisiert von jüdischen Künstlern, die vor den Nazis geflüchtet waren.\n Aus diesen Festspielen entwickelte sich das heutige Festival \nInternational Echternach. Seine Tochter, die Autorin Maria C. Haller (1922-2010), erinnert in ihren Werken an die Zeit, die sie hier verbracht hat.
In Echternach konnten sich die Räte an jenem 10. Apriltage nicht einigen. Man bedenke auch, solch ein gewaltiges Problem in der damaligen Zeit! Und dazu verlangte der Mann, der die Gemeindeväter vor solche Verantwortung zu stellen wagte, auch noch das Ausbeutungsrecht der Anlagen, die zum Teil auf öffentliche Kosten errichtet werden sollten, für nicht weniger als 19 Jahre! Das war nun doch zuviel für die weisen Väter und sie taten, was man auch heute noch in schwierigen Affären tut, sie vertagten die Diskussion und erst recht die Abstimmung um „weitere Informationen" ein-zuholen. Auf der nächsten Sitzung, die nur ein paar Tage später stattfand, kam man auch nicht recht weiter.
Vor 14 Jahren schrieb die Christliche-Soziale-Volkspartei in Ihrer Broschüre "OP DE PUNKT" (Ausgabe Juli 2008):