Christophe Origer
Politique
Christophe Origer quitte le CSV pour rejoindre déi Gréng
La coalition CSV-LSAP à Echternach n’a plus la majorité au conseil communal après le départ du CSV de Christophe Origer, qui a annoncé rejoindre les rangs de déi Gréng.
Sept mois avant les élections communales dans tout le Luxembourg, la commune d’Echternach se retrouve dans une sorte de vide politique suite à la défection du conseiller municipal Christophe Origer, qui quitte le CSV pour rallier déi Gréng.
Lors des dernières élections communales de 2017, le CSV et le LSAP avaient uni leurs forces pour créer une majorité, dirigée par le bourgmestre Yves Wengler (CSV). Mais les résultats de cette élection étaient serrés entre entre les quatre partis représentés aux urnes, le CSV ayant obtenu 29,75% des voix et remporté trois sièges au conseil. Le LSAP, avec 26,37%, et déi Gréng, avec 23,24%, ont chacun obtenu trois sièges également, tandis que le DP, avec 20,64% des voix, ne remportait que deux sièges.
Compte tenu du peu de temps restant avant les élections de juin 2023, la loi ne laisse aucune place à une motion de censure qui entraînerait un changement politique dans la commune, même si les Verts ont désormais le plus de conseillers avec quatre sièges.
Christophe Origer, qui est également président de l’Office régional du tourisme du Mullerthal (ORT), a expliqué sa décision dans un communiqué officiel du parti local déi Gréng.
Développement personnel et politique
«À l’âge de 14 ans, j’ai décidé de m’engager politiquement et je suis devenu membre du CSV. Depuis lors, beaucoup de choses se sont passées et au cours des 15 dernières années, j’ai connu un développement personnel et politique qui m’a conduit à la décision de quitter le CSV pour poursuivre mon engagement politique avec un nouveau parti», écrit Christophe Origer.
«C’est au sein de déi Gréng que j’ai trouvé le plus grand accord avec mes convictions personnelles et politiques… Je veux pouvoir continuer à œuvrer au mieux pour la commune d’Echternach et la région et dans ce sens, je veux exercer mon mandat actuel au sein du conseil municipal jusqu’aux élections municipales de juin 2023.»
Déi Gréng ont déclaré qu’ils se rapprocheraient de tous les partis du conseil dans les prochains jours pour discuter de la poursuite de la coopération jusqu’aux prochaines élections «dans l’intérêt de la ville d’Echternach et de ses citoyens.»
Related Pages
Um ca. 50 Haushalten teilweise in der Wasserbilligerstrasse die Durchfahrt von 140.000 Fahrzeugen (LKWs und Autos) zu ersparen, bauen gemeinsam die Administration der Ponts & Chaussées und die Gemeinde Echternach eine 100 m lange “Entlastungs-Strecke” entlang der alten Stadtmauer und Verlegen dessen Ausfahrt in Richtung Rosport (N10) am Ende der route de Wasserbillig (Ritschpoul) um wenige 40 Meter. Die Arbeiten, sollen im Jahre 2028 beendet sein und kosten voraussichtlich 40.000.000 Euro seitens der Strassenbauverwaltung und eine unbekannte Summe seitens der Echternacher Gemeinde. Der aktuelle Bürgermeister und seine beiden Schöffen konnten auf Anfragen der Bürger keine Antworten betreffend des Betrags der Mitfinanzierung geben.
Geplangt ass awer kee groussen Outlet-Zenter op der grénger Wiss, mä kleng Marke-Butteker queesch duerch de Stadzentrum. Wéi a villen anere Stied ass och zu Iechternach d'Butteker-Stierwen eng Realitéit. 7.000 Metercarré Surface fir Commerce stinn am Iechternacher Zentrum aktuell eidel. Mat der Pandemie an dem Héichwaasser huet d'Situatioun sech nach emol verschäerft. Mam Projet "Outlet-Ville" soll bis 2024 erëm neit Liewen an d'Akafsstroosse ronderëm d'Abtei kommen.
La plupart de commerces epternaciens soutient la position de Madame Zeimetz lors du conseil communnal du 14 novembre 2022
Wie uns aus Schöffenratskreisen berichtet wurde, soll jetzt die unerwünschte Metallkonstruktion vor dem Eisenwaren-Geschäft Rollmann\n aufgestellt werden, wo schon vor 5 Jahren ein Auftrag (Budget €36.000) \nan den Echternacher Künstler Mich Schilz ein Auftrag vergeben wurde für \neinen Hämelmaus-Brunnen, der nie errichtet wurde.
Ëmmer méi Bierger schwätzen vun der Ëmgeehungsstrooss, well \nden Här Buergermeeschter schonn ëfters Undeitungen gemaach huet, an \nverschiddenen Gremien, dass de Schäfferot un enger Emgehungsstrooss géif\n plangen. Wou stinn mer do?
Das Thema ist ein Dauerbrenner in den Budgetdebatten der letzten Jahre im Gemeinderat Echternach: Wie schon in den Vorjahren stört sich die Opposition aus DP und Déi Gréng an vielen einzelnen Beratungshonoraren zur Förderung des Einzelhandels und für Marketing. Die Fraktionen warfen dem Schöffenrat Intransparenz und unklare Befugnisse des Beraters Dr. Thomas Immelmann vor. Bürgermeister Yves Wengler (CSV) reagierte gereizt und sprach von Ignoranz und Überheblichkeit auf der Oppositionsbank.
Laut diversen Mitteilungen der Gemeinde der Stadt Echternach geht es den lokalen Geschäftsinhabern, auch in der der Covid-Pandemie, excellent und erfreuen sich an einem scheinbar “riesigem” Aufschwung des lokalen Einkaufs-Tourismus, trotz vielen gesperrten Strassen in der Innenstadt und extremen Mangel an Besucher-Parkplätzen. Nach Nachfrage in vielen lokalen Geschäften der Stadt wird diese Interpretation als Wunschdenken der Gemeindeführung angesehen, wie auch die falschen Interpretationen der People-Counter-Überwachungsapparat.
In unsern beiden letzten Nummern haben wir uns mit zwei akuten \nProblemen beschäftigt, die Echternach angehen: dem Tunnel unter dem \nAbteipark und der Neugestaltung des Marktplatzes.
Fast jeden Wochentag durchqueren ca. 400 LKW’s (zwischen 18-44 Tonnen) Echternach via Luxemburger Strasse – rue des Remparts und route de Wasserbillig in beiden Richtungen. Ein Teil dieser LKW’s fahren “illegal” durch das Städtchen um der deutschen Maut zu entgehen und “verstopfen” die obengenannten Strassen. Wie lange wird es woll noch dauern bis einer dieser (Monster)-Trucks ein Unfall verursacht ? Warum wird nicht mehr auf die Sicherheit, der Passanten, Einwohner und Pkw-Fahrer wert gelegt?
Vor 14 Jahren schrieb die Christliche-Soziale-Volkspartei in Ihrer Broschüre "OP DE PUNKT" (Ausgabe Juli 2008):