icon-512x512.png
  • [echternach] News
  • Photos Galerie
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept

Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎

24/12/ 2020  — 
 Contournement

Eine Echternacher Posse

" Es lebte einst in Echternach ein Bürgermeister, nicht von den Bürgern als solcher frei gewählt, sondern durch widrige Umstände seitens des Abgangs seines Vorgängers an dessen Stelle gerückt. Er glaubte genötigt zusein sich selbst zu beweisen, welch guter Politiker er sei könnte. Diese Person, der die Wörter Kultur, Geschichte und Städteplanung fremd waren, umgab sich mit einigen Komparsen und diversen Partei-Vasallen mit dem Leit-Motto: "WIR HABEN UNS BEMUEHT, LEIDER OHNE ERFOLG", um der Welt zu zeigen welch grossser Actionman er sei.

Ohne sich um einen Deut um die Schulden der Gemeinde zu kümmern, nahm er gigantische Darlehen auf, und als arroganter Alleinherrscher warf er alles Geld seiner Gemeindekasse für viele sogenannte "Projekte", sehr viele Expertisen und Bauarbeiten verschiedenen Kalibers "aus dem Fenster" mit dem Zuspruch seiner kopfnickenden Polit-Vasallen. In seiner Amtszeit zerstörte er (teilweise, auch durch falsche Entscheidungen seiner Vorgänger) denkmalgeschütze Bauten, liess eine Schule am falschen Ort neu errichten, kaufte eine Hotelruine mit umgebenden Areal in der Innenstadt, verbannte sämtliche Fahrzeuge aus der Stadt, verbot beinahe den gesamten Zugang derselben. Leider, zum Wohlwollen der Lastkraftwagen und Grenzgänger, liess er jeglichen Transitverkehr in Echternach durch seine neu geschaffene (oder eher umgeännderte) Wunder-Schnell-Strasse donnern.

Es danktem diesem Bürgermeister etliche Bewohner einer einzigen teilweise verkehrsberuhigten Strasse, viele andere Bewohner verliessen jedoch ihre Heimatortschaft, kehrten ihrer geliebten Stadt den Rücken und kamen nie wieder. Viele verbleibende Bürger mieden ihre Innenstadt und tätigten ihre notwendigen Einkäufe in der Umgebung, b.w. in der Gemeinde Junglinster. Für de Bürgermeister war es das Wichtigste, im medialen Rampenlicht zu stehen (siehe Youtube&Co) um seinem Aktivismus und Populismus zu fröhnen mit dem Motto: "eine Stadt in Bewegung ¿". Was seine sogenannte "kleine Umgehungsstrasse" angeht: Echternach hatte nun mit dieser umgeänderten Durchgangsstrasse lediglich nur eine einzige Kurve weniger!. Die Strasssenarbeiten hatten jedoch indessen viele Millionen Steuergelder verschlungen*, ohne den unnützen lärmintensiven und umweltschädigenden Durchgangsverkehr zu verbannen und ohne jeglichen Mehrwert für die so anstrebenswerte sogenannte Lebensqualität seiner Einwohner.

Langsam verfiel die Stadt in Lethargie und schlussendlich in einen Dornrösschenschlaf und wurde fast von der übrigen Welt vergessen, bis etliche Bürger mit Zivilcourage, begleitet und geführt von einer eifrigen jungen hart-arbeitenden und tüchtigen Fee, die den Mut hatten, diesen Imperator "vom Thron zu stossen".

Langsam erholte sich die Stadt von der Terrorherrschaft des Alleinherschers und nach langem Hin und Her wurde schliesslich, die seit über 60 Jahren ersehnte richtige Umgehungsstrasse gebaut, um die bisher täglich ca. 24000 unnützen Fahrzeuge aus der Stadt zu verbannen.

Von diesem Moment änderte sich die Lebensqualität schlagartig zum Besseren, sauberere Luft, weniger Staub, ruhigere Strassen und Promenaden, Besucher waren neugierig geworden auf das neu ergeweckte Kulturpotential. Das Städtchen war wieder lebenswert geworden und die Bürger erkannten, dass sie, von nun an, in Zeiten unüberlegten, unausgereiften "Ideen" von Besserwissern Paroli zu bieten hatten, um Schlimmeres zu verhindern, und dass sie in Zukunft bei der Wahl ihrer Volksvertreter zweimal überlegen sollten, wenn sie als Ihre Kandidaten aussuchen sollten. Und wenn jener Bürgermeister noch nicht gestorben ist, so lebt er vielleicht noch heute? "

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen wären rein zufällig.


⟵ Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen Monsanto: vor 50 Jahren ⟶

  Related Pages

ACT 1995
21/04/ 2021  — 
 Contournement, Urbanisme

Es ist inzwischen landbekannt: in den letzten Jahren nahm der \nAutoverkehr im Innern Echternachs unerträgliche Ausmaße an. Auch die \nUrsachen sind bekannt: neben dem für ein Touristenzentrum nicht \nunerheblichen Lokalverkehr verpesten der Transit unzähliger Lastwagen \nund Autobusse, die alltägliche Durchfahrt Hunderter Berufspendler und \ndie langen Schlangen deutscher Billigbenzinkunden mit ihrem Motorenlärm \nund ihren Auspuffgasen vor allem die Luxemburger-, die Maximilian-, die Roam- und die Wasserbilligerstraße.\n Kein Wunder, daß deren gestreßte und verärgerte Anrainer immer lauter \nnach einer Verbesserung der katastrophalen Verkehrslage rufen.


Ëmgeehungsstrooss ?
15/03/ 2021  — 
 Contournement, Politique, Urbanisme

Ëmmer méi Bierger schwätzen vun der Ëmgeehungsstrooss, well \nden Här Buergermeeschter schonn ëfters Undeitungen gemaach huet, an \nverschiddenen Gremien, dass de Schäfferot un enger Emgehungsstrooss géif\n plangen. Wou stinn mer do?


1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
01/04/ 2020  — 
 Contournement, Politique, Urbanisme

In unsern beiden letzten Nummern haben wir uns mit zwei akuten \nProblemen beschäftigt, die Echternach angehen: dem Tunnel unter dem \nAbteipark und der Neugestaltung des Marktplatzes.


2008 Contournement Echternach
14/07/ 2008  — 
 Contournement, Politique

Vor 14 Jahren schrieb die Christliche-Soziale-Volkspartei in Ihrer Broschüre "OP DE PUNKT" (Ausgabe Juli 2008):


  • [echternach] News
    Geschichte der "A La Petite Marquise"
    Manifestations
    Buy Local
    Facebook
  • © 2023 [echternach] News