Gemengerot Echternach 14 Dezember 2020
Das Thema ist ein Dauerbrenner in den Budgetdebatten der letzten Jahre im Gemeinderat Echternach: Wie schon in den Vorjahren stört sich die Opposition aus DP und Déi Gréng an vielen einzelnen Beratungshonoraren zur Förderung des Einzelhandels und für Marketing. Die Fraktionen warfen dem Schöffenrat Intransparenz und unklare Befugnisse des Beraters Dr. Thomas Immelmann vor. Bürgermeister Yves Wengler (CSV) reagierte gereizt und sprach von Ignoranz und Überheblichkeit auf der Oppositionsbank.
Oppositionsrätin Carole Hartmann (DP) war in der Budgetvorlage 2021 auf einen Ausgabeposten für eine Konzeptstudie zur lokalen Wirtschaft in Höhe von 125 000 Euro gestoßen. In den drei Jahren seit 2018 standen dafür bereits 548 000 Euro im Budget. Zusammen mit anderen Honoraren sprach Carole Hartmann von einer Million Euro, die die Gemeinde in dieser Ratsperiode für externe Beratung ausgegeben hätte. „In unseren Augen sind das hohe Summen“, meinte sie. Außerdem sei unklar, ob der Gemeinderat für ein konkretes Projekt oder für ein Beratungshonorar stimme.
„Tomaten auf den Augen“
Bürgermeister Wengler wehrte sich gegen die Berechnungsweise und meinte, man dürfe die unterschiedlichen Beträge nicht in einen Topf werfen. Der Einzelhandelsexperte Dr. Immelmann habe im Laufe der vergangenen Jahre eine Reihe von Verbesserungen herbeigeführt, wie etwa die Verlegung des Startpunkts des Müllerthal Trail an die Porte St. Willibrord oder die grafische Identität der Stadt.
Auch die Einkaufsbon-Aktion in der Corona-Krise gehe auf seinen Vorschlag zurück. Zudem arbeite Immelmann derzeit an einem dringend benötigten Abfallkonzept für die Halergaass. Alle diese Punkte seien hinlänglich bekannt und dem Gemeinderat schon vorgestellt worden. Auch die Zusammenarbeit mit dem Echternacher Sensorhersteller IEE, der in der Fußgängerzone Zähler zur Messung der Besucherströme installierte, gehe auf Immelmann zurück.
„Mich wundert, dass Sie diese Kritik überhaupt anbringen. Sie müssen Tomaten auf den Augen haben“, rief Bürgermeister Wengler in Richtung DP- und Déi-Gréng- Fraktion. Carole Zeimetz (Déi Gréng) merkte an, dass der Handlungsspielraum des Experten nicht klar geregelt sei. Sie kritisierte zudem die Gründung der Echternach asbl, in der die Aufgaben des Stadtmarketings gebündelt werden. Hier seien ihrer Meinung nach die Bürger und Vereine zu wenig eingebunden.
Wengler kreidete der Opposition an, lediglich Projekte schlecht zu machen und kaum eigene Vorschläge und Alternativen zu entwickeln.
Bei der Vorstellung des Budgets für das kommende Jahr hob Wengler die vielen Investitionen hervor. Größter Brocken ist der Bau des neuen Schulgebäudes auf dem Campus Gare, das für 2021 mit 21,6 Millionen Euro zu Buche schlägt. Daneben setzt die Gemeinde auf die Entwicklung des Neubaugebiets Oachtergäert und auf Wohnungsbau. Für Straßenerneuerung und Abwasserleitungen sind 3,6 Millionen Euro vorgesehen. Beim letzten Punkt zeigte sich der Schöffenrat skeptisch, ob der stark belastete technische Dienst der Gemeinde das Geld komplett ausgeben könne.
Déi Gréng: Keine Vision
Carole Hartmann meinte, es fehle der CSV-LSAP-Mehrheit an klaren Prioritäten. Dass der Bau des Parkhauses auf dem Campus Gare um viele Jahre aufgeschoben wurde, bezeichnete sie als politischen Fehler. Gute Noten verteilte sie dagegen für den Umgang der Gemeindeverantwortlichen mit der Corona-Krise.
Carole Zeimetz vermisste ebenfalls eine umfassende Vision und bescheinigte dem Schöffenrat ungenügende Anstrengungen gegen den Klimawandel.
Christophe Origer (CSV) meinte, viele Vorhaben würden die Stadt zum Positiven verändern. „Es ist kein einziges überflüssiges Luxusprojekt dabei.“ Für die LSAP lobte Jean-Claude Strasser den hohen Anteil der Ausgaben für Kultur, der bei 20 Prozent liegt: „So viel gibt sonst keine Gemeinde im Land für Kultur aus.“
Bei der Abstimmung votierten die sechs Räte von CSV und LSAP für das Budget, die fünf Ratsmitglieder von DP und Déi Gréng stimmten dagegen.
Source: Luxemburger Wort – 16.Dezember 2020 – VOLKER BINGENHEIMER
Related Pages
Um ca. 50 Haushalten teilweise in der Wasserbilligerstrasse die Durchfahrt von 140.000 Fahrzeugen (LKWs und Autos) zu ersparen, bauen gemeinsam die Administration der Ponts & Chaussées und die Gemeinde Echternach eine 100 m lange “Entlastungs-Strecke” entlang der alten Stadtmauer und Verlegen dessen Ausfahrt in Richtung Rosport (N10) am Ende der route de Wasserbillig (Ritschpoul) um wenige 40 Meter. Die Arbeiten, sollen im Jahre 2028 beendet sein und kosten voraussichtlich 40.000.000 Euro seitens der Strassenbauverwaltung und eine unbekannte Summe seitens der Echternacher Gemeinde. Der aktuelle Bürgermeister und seine beiden Schöffen konnten auf Anfragen der Bürger keine Antworten betreffend des Betrags der Mitfinanzierung geben.
Geplangt ass awer kee groussen Outlet-Zenter op der grénger Wiss, mä kleng Marke-Butteker queesch duerch de Stadzentrum. Wéi a villen anere Stied ass och zu Iechternach d'Butteker-Stierwen eng Realitéit. 7.000 Metercarré Surface fir Commerce stinn am Iechternacher Zentrum aktuell eidel. Mat der Pandemie an dem Héichwaasser huet d'Situatioun sech nach emol verschäerft. Mam Projet "Outlet-Ville" soll bis 2024 erëm neit Liewen an d'Akafsstroosse ronderëm d'Abtei kommen.
La plupart de commerces epternaciens soutient la position de Madame Zeimetz lors du conseil communnal du 14 novembre 2022
In einem Schreiben sorgt sich die DP um den Ruf Echternachs. „Seit Mai 2021 wurden in Echternach bereits vier verschiedene Baustopps bei Gemeindeprojekten ausgerufen. Der Grund waren jedes Mal fehlende Genehmigungen. Diese Schlamperei wirft ein schlechtes Bild auf die Stadt Echternach“, so die lokal…
Erhale vum historesche Site op Biergerversammlung net a Fro gestallt.
5 Méint no der Héichwaasserkatastroph ass de Park zu Iechternach nach ëmmer an engem ganz schlechten Zoustand. source RTL
Wie uns berichtet wurde, ist die Rue Breileckes seit kurzem leider nicht mehr von der Rue de Luxembourg in Richtung Zentrum befahrbar. Die Fahrtrichtung dieser Einbahnstrasse wurde von den Gemeinde-Verantwortlichen umgeändert.
Wie uns aus Schöffenratskreisen berichtet wurde, soll jetzt die unerwünschte Metallkonstruktion vor dem Eisenwaren-Geschäft Rollmann\n aufgestellt werden, wo schon vor 5 Jahren ein Auftrag (Budget €36.000) \nan den Echternacher Künstler Mich Schilz ein Auftrag vergeben wurde für \neinen Hämelmaus-Brunnen, der nie errichtet wurde.
Ëmmer méi Bierger schwätzen vun der Ëmgeehungsstrooss, well \nden Här Buergermeeschter schonn ëfters Undeitungen gemaach huet, an \nverschiddenen Gremien, dass de Schäfferot un enger Emgehungsstrooss géif\n plangen. Wou stinn mer do?
Laut diversen Mitteilungen der Gemeinde der Stadt Echternach geht es den lokalen Geschäftsinhabern, auch in der der Covid-Pandemie, excellent und erfreuen sich an einem scheinbar “riesigem” Aufschwung des lokalen Einkaufs-Tourismus, trotz vielen gesperrten Strassen in der Innenstadt und extremen Mangel an Besucher-Parkplätzen. Nach Nachfrage in vielen lokalen Geschäften der Stadt wird diese Interpretation als Wunschdenken der Gemeindeführung angesehen, wie auch die falschen Interpretationen der People-Counter-Überwachungsapparat.
In unsern beiden letzten Nummern haben wir uns mit zwei akuten \nProblemen beschäftigt, die Echternach angehen: dem Tunnel unter dem \nAbteipark und der Neugestaltung des Marktplatzes.
Fast jeden Wochentag durchqueren ca. 400 LKW’s (zwischen 18-44 Tonnen) Echternach via Luxemburger Strasse – rue des Remparts und route de Wasserbillig in beiden Richtungen. Ein Teil dieser LKW’s fahren “illegal” durch das Städtchen um der deutschen Maut zu entgehen und “verstopfen” die obengenannten Strassen. Wie lange wird es woll noch dauern bis einer dieser (Monster)-Trucks ein Unfall verursacht ? Warum wird nicht mehr auf die Sicherheit, der Passanten, Einwohner und Pkw-Fahrer wert gelegt?
Vor 14 Jahren schrieb die Christliche-Soziale-Volkspartei in Ihrer Broschüre "OP DE PUNKT" (Ausgabe Juli 2008):