Es muss sich vieles ändern, damit alles beim Alten bleiben kann!
Laut diversen Mitteilungen der Gemeinde der Stadt Echternach geht es den lokalen Geschäftsinhabern, auch in der der Covid-Pandemie, excellent und erfreuen sich an einem scheinbar “riesigem” Aufschwung des lokalen Einkaufs-Tourismus, trotz vielen gesperrten Strassen in der Innenstadt und extremen Mangel an Besucher-Parkplätzen. Nach Nachfrage in vielen lokalen Geschäften der Stadt wird diese Interpretation als Wunschdenken der Gemeindeführung angesehen, wie auch die falschen Interpretationen der People-Counter-Überwachungsapparat.

Die sehr hohen Ausgaben der Gemeinde für sogenannte “Expertisen” jeglicher Art z.b. Immelmann & Co, betreffend Verkehr, Städteplannung, Geschäftsleben, Parplatzmanagment, etc, waren bisher leider nur ein sehr teurer Schlag ins Wasser, da ohne realistische Resultate wie bezahlbare Perspektiven oder Visionen. Als Beispiel für Missmanagment (zeitgemäss in Eechternoacher Mundart: Staadmarketing) kann man die Renovierung, Umbau oder aktuell Neubau des Hotel-Restaurants LA PETITE MARQUISE erwähnen, seit 40 Jahren wird gefummelt, einmal sind die Schuldigen: die Inhaber, fehlende Genehmigungen, Feuer, Ratten, Asbest, archäologische Grabungen, etc, seit 40 Jahren immer wieder neue/andere Begründungen für für den Verzug der kastatrophalen und unappetilichen Baustelle. Der Neubau, Fertigstellung und Bezug sollte schon 1998, 2001, 2020 fertig gestellt werden, ist aber wiederum aktuell auf das Jahr das des Herrn 2022 verschoben worden.

Desgleichen mit dem dem Projekt Oachtergoarden, nach 45 Jahren endlich der Anfang der Infrastrukur.

Streitpunkt seit den Bürgermeistern Jos Relles und Robert Schaffner: d’Schoul, geplannt hinter den Oachtergarden/Dierwies, dann fertiggestellt als Eisen-Konstruktion neben der Orangerie, (der amtierende Schlosser lässt Grüssen), und nachträglich erweitert. Eine neue Schule muss her, wiederum am falschen Platz, im Überschwemmunggebiet der Sauer und schwierigen Verkehrtechnischen Zugang. Da die Innenstadt fast gänzlich nicht mehr mit Fahrzeug zugänglich ist,
Die Bürger des Städtchen Echternach würden Vertreter im Gemeinderat mit Kompetenz (anstatt Aroganz) verdienen welche sich verantwortlich fühlen für die Umsetzung, z.B. einer “richtigen” Umgehungstrasse, einem Parkhauses mit wenigsten 300 Plätzen in der Innenstadt (in der Nähe des Markplatzes oder Kaack), mit weniger Strassen-Baustellen in der Innenstadt zu gleichen Zeit, die Liste der kommunalen Herausforderungen ist beliebig erweiterbar.



Related Pages
Um ca. 50 Haushalten teilweise in der Wasserbilligerstrasse die Durchfahrt von 140.000 Fahrzeugen (LKWs und Autos) zu ersparen, bauen gemeinsam die Administration der Ponts & Chaussées und die Gemeinde Echternach eine 100 m lange “Entlastungs-Strecke” entlang der alten Stadtmauer und Verlegen dessen Ausfahrt in Richtung Rosport (N10) am Ende der route de Wasserbillig (Ritschpoul) um wenige 40 Meter. Die Arbeiten, sollen im Jahre 2028 beendet sein und kosten voraussichtlich 40.000.000 Euro seitens der Strassenbauverwaltung und eine unbekannte Summe seitens der Echternacher Gemeinde. Der aktuelle Bürgermeister und seine beiden Schöffen konnten auf Anfragen der Bürger keine Antworten betreffend des Betrags der Mitfinanzierung geben.
Geplangt ass awer kee groussen Outlet-Zenter op der grénger Wiss, mä kleng Marke-Butteker queesch duerch de Stadzentrum. Wéi a villen anere Stied ass och zu Iechternach d'Butteker-Stierwen eng Realitéit. 7.000 Metercarré Surface fir Commerce stinn am Iechternacher Zentrum aktuell eidel. Mat der Pandemie an dem Héichwaasser huet d'Situatioun sech nach emol verschäerft. Mam Projet "Outlet-Ville" soll bis 2024 erëm neit Liewen an d'Akafsstroosse ronderëm d'Abtei kommen.
La plupart de commerces epternaciens soutient la position de Madame Zeimetz lors du conseil communnal du 14 novembre 2022
Wie uns aus Schöffenratskreisen berichtet wurde, soll jetzt die unerwünschte Metallkonstruktion vor dem Eisenwaren-Geschäft Rollmann\n aufgestellt werden, wo schon vor 5 Jahren ein Auftrag (Budget €36.000) \nan den Echternacher Künstler Mich Schilz ein Auftrag vergeben wurde für \neinen Hämelmaus-Brunnen, der nie errichtet wurde.
ReservierterParkraum der Gemeinde
Ëmmer méi Bierger schwätzen vun der Ëmgeehungsstrooss, well \nden Här Buergermeeschter schonn ëfters Undeitungen gemaach huet, an \nverschiddenen Gremien, dass de Schäfferot un enger Emgehungsstrooss géif\n plangen. Wou stinn mer do?
Das Thema ist ein Dauerbrenner in den Budgetdebatten der letzten Jahre im Gemeinderat Echternach: Wie schon in den Vorjahren stört sich die Opposition aus DP und Déi Gréng an vielen einzelnen Beratungshonoraren zur Förderung des Einzelhandels und für Marketing. Die Fraktionen warfen dem Schöffenrat Intransparenz und unklare Befugnisse des Beraters Dr. Thomas Immelmann vor. Bürgermeister Yves Wengler (CSV) reagierte gereizt und sprach von Ignoranz und Überheblichkeit auf der Oppositionsbank.
In unsern beiden letzten Nummern haben wir uns mit zwei akuten \nProblemen beschäftigt, die Echternach angehen: dem Tunnel unter dem \nAbteipark und der Neugestaltung des Marktplatzes.
Op\n eng lieweg Manéier Geschicht opschaffen, dat mécht de Jean-Paul Meyer a\n sengem 360 Säiten staarken Band iwwer de “Charly”, eng Schmuelspuerbunn\n déi en halleft Joerhonnert, d’Leit vun der Sauerstiedchen an d’Stad bei\n d’Péitruss bruecht huet, an och nees zréck.
Fast jeden Wochentag durchqueren ca. 400 LKW’s (zwischen 18-44 Tonnen) Echternach via Luxemburger Strasse – rue des Remparts und route de Wasserbillig in beiden Richtungen. Ein Teil dieser LKW’s fahren “illegal” durch das Städtchen um der deutschen Maut zu entgehen und “verstopfen” die obengenannten Strassen. Wie lange wird es woll noch dauern bis einer dieser (Monster)-Trucks ein Unfall verursacht ? Warum wird nicht mehr auf die Sicherheit, der Passanten, Einwohner und Pkw-Fahrer wert gelegt?
Vor 14 Jahren schrieb die Christliche-Soziale-Volkspartei in Ihrer Broschüre "OP DE PUNKT" (Ausgabe Juli 2008):