icon-512x512.png
  • [echternach] News
  • Photos Galerie
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept

Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug

19/07/ 2017  — 
 Tourisme, Transport
Autocars Excursions Echternach & Environs 1934

⟵ Löschenhaus in Echternach Eechternoacher Quaichleken ⟶

  Related Pages

Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
14/04/ 2021  — 
 Environnement, Tourisme

Die Entschlammung hat begonnen, von einer  spezialisierten Firma wird \neine ca. 40 Zentimeter dicke Schlammschicht mit einem Spezialboot \nabgetragen und eine andere Stelle im See gepumpt. Die Idee, im \nEchternacher See ein Schwimmbad zu bauen ist schon älter, in den 50 \nJahren betrieb die Familie DENTER ein Schwimmbecken, desgleichen bei den einstigen SOURCE D'ECHTERNACH die Familie GROMMES, ...  nun soll es ein Schwimmteich werden. Die ersten Badegäste sollten nächstes Jahr (2022) kommen können. (Info: Blaualgen, Toiletten, Umkleidekabinen, Liegewiese sind "vorerst" nicht vorgesehen)


Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
27/03/ 2021  — 
 Transport, Urbanisme

ReservierterParkraum der Gemeinde


Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
21/03/ 2021  — 
 Environnement, Tourisme

Auszug aus Artikel der April-Nummer 2021 des Echternacher Gemeindeblattes:\n Vor 140 Jahren wurde eins der bekanntesten Naturdenkmäler Luxemburgs,\n die Echternacher Wolfsschlucht, den Touristen zugänglich gemacht. Nach\n der Erschließung der Felsenlandschaft des Müllerthals im Jahre 1879 \nund derjenigen des Aesbachtals ein Jahr später, wurde hiermit ein \nneuer Anziehungspol in jener Region geschaffen, die im Laufe der 1880er \nJahre zur „Petite Suisse luxembourgeoise“ werden sollte.


Luxemburg - Kleines Land ganz groß
19/03/ 2021  — 
 Environnement, Tourisme

Die\n Dokureihe begibt sich auf Entdeckungsreise durch die Mikrostaaten von \nEuropa. In dieser Folge: Luxemburg ist das Herz Europas, bekannt als \npolitisches Zentrum, ein Hort von Macht und Geld. Dabei ist die \nMini-Monarchie so viel mehr. Sie besticht durch ihre vielfältigen \nLandschaften: Von den Wäldern des Nordens bis zum Moseltal im Südosten.\nNachhaltigkeit – ein großes Thema im kleinen Luxemburg.


Echternach im Koma, alles in Butter?
11/10/ 2020  — 
 Politique, Transport

Laut diversen Mitteilungen der Gemeinde der Stadt Echternach geht es den lokalen Geschäftsinhabern, auch in der der Covid-Pandemie, excellent und erfreuen sich an einem scheinbar “riesigem” Aufschwung des lokalen Einkaufs-Tourismus, trotz vielen gesperrten Strassen in der Innenstadt und extremen Mangel an Besucher-Parkplätzen. Nach Nachfrage in vielen lokalen Geschäften der Stadt wird diese Interpretation als Wunschdenken der Gemeindeführung angesehen, wie auch die falschen Interpretationen der People-Counter-Überwachungsapparat.


Auberge de jeunesse Echternach
27/07/ 2020  — 
 Tourisme

Vous résidez et/ou travaillez au Luxembourg et avez reçu un bon \nd'hébergement personnel de 50 € de la part de l’état luxembourgeois ? \nVous pouvez réserver l'offre suivante:


Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
05/11/ 2019  — 
 Publications, Transport

Op\n eng lieweg Manéier Geschicht opschaffen, dat mécht de Jean-Paul Meyer a\n sengem 360 Säiten staarken Band iwwer de “Charly”, eng Schmuelspuerbunn\n déi en halleft Joerhonnert, d’Leit vun der Sauerstiedchen an d’Stad bei\n d’Péitruss bruecht huet, an och nees zréck.


Eng Stad a Bewegung ?
14/10/ 2019  — 
 Politique, Transport, Urbanisme

Fast jeden Wochentag durchqueren ca. 400 LKW’s (zwischen 18-44 Tonnen) Echternach via Luxemburger Strasse – rue des Remparts und route de Wasserbillig in beiden Richtungen. Ein Teil dieser LKW’s fahren “illegal” durch das Städtchen um der deutschen Maut zu entgehen und “verstopfen” die obengenannten Strassen. Wie lange wird es woll noch dauern bis einer dieser (Monster)-Trucks ein Unfall verursacht ? Warum wird nicht mehr auf die Sicherheit, der Passanten, Einwohner und Pkw-Fahrer wert gelegt?


1937 Echternacher See
16/05/ 2017  — 
 Tourisme


Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
 — 
 Tourisme

Der Echternacher Kanton, mit Echternach, der ältesten Stadt des Landes, undden wildromantischen Sandsteinfelsen der Kleinen Luxemburger Schweiz,zieht seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche in- und ausländische Touristenan. Einen entscheidenden Aufschwung erhielt dieser Tourismus 1873 durchdie Eröffnung der Strecke Diekirch-Echternach der Sauerlinie derPrinz-Heinrich-Bahn und die Inbetriebnahme ihrer Verlängerung nachWasserbillig im Jahre 1874, wodurch der Kanton nun über einen Anschlussan das nationale und internationale Eisenbahnnetz verfügte. Dann ließdie Regierung unter dem Impuls von Generaldirektor (Minister) PaulEyschen „Verschönerungsarbeiten“ in besonders sehenswürdigenNaturgebieten ausführen: 1879 wurde im Müllerthal, das eben dabei war,durch den Bau einer Straße vom Grundhof her leichter zugänglich zuwerden, ein „Naturpark“ mit einem Fußweg durch das Felsengewirr und miteiner Brücke über den Schießentümpel angelegt; 1880 wurde das Aesbachtalzwischen Berdorf und Echternach amenagiert.


1964 Dernier train qui part d'Echternach
07/01/ 2012  — 
 Transport

Un film sur le dernier train de la "Sauerlinn" quittant Echternach en 31 mai 1964 et la démolition du bâtiment de la gare en 1974. Filmé par mon père Rudy Krier sur double 8 mm. Re-montage, sonorisation, correction couleur en 2011.


  • [echternach] News
    Geschichte der "A La Petite Marquise"
    Manifestations
    Buy Local
    Facebook
  • © 2023 [echternach] News