Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
Culture
Le cinéma d’Echternach, la ville au passé cinématographique le plus ancien du pays, fête son anniversaire.

près la vague de fermetures de salles de cinéma dans le pays pendant les années 1980, des cinéphiles epternaciens sous la présidence de Michel Kneip prirent l’initiative de relancer l’offre culturelle cinématographique locale en fondant Ciné Sura a.s.b.l. Après le succès initial, le nombre des visiteurs baissa cependant au point de menacer de mener, vers 2000, à la dissolution du comité et à la cessation des activités. Toutefois, d’autres amateurs du 7e art gardèrent la foi. Un nouveau comité reprit le flambeau sous la direction de Michael Dohrmann, lequel venait de s’installer à Echternach après avoir été pendant vingt ans propriétaire et exploitant de salles de cinémas en Allemagne. Dès la première année de la reprise (2005), la salle connut une augmentation de 10 % de visiteurs, plus que tous les autres cinémas du pays.
Aujourd’hui, les membres de Ciné Sura peuvent à juste titre se féliciter de leur petite salle indépendante qui programme jusqu’à dix titres différents par semaine, proposant des films à grand spectacle, du cinéma pour enfants et des films d’art et d’essai. Le programme riche et varié peut se consulter via la presse imprimée, mais aussi via le site : www.cinesura.lu et Facebook.
Depuis 2011, la salle est équipée selon les derniers standards en matière de projection et de sonorisation. Les films récents sont projetés en haute définition et, compte tenu du mode de production, également en trois dimensions. Une partie de ces investissements techniques a été prise en charge, comme pour l’ensemble du pays, par le Ministère de la Culture, ainsi que par Ciné Sura. C’est aussi le moment de remercier l’Administration communale d’Echternach pour son soutien annuel. Étant donné la diminution des collaborateurs bénévoles, ces subsides nous ont permis d’engager deux employés qui nous permettent de gérer le cinéma et de continuer à diversifier notre offre. Entre-temps la salle accueille bon an mal entre 10.000 et 15.000 visiteurs.
Du 14 au 20 novembre 2016, Ciné Sura fête ses vingt-cinq ans.
Programme du 25e anniversaire:
Pendant la semaine du 14 au 20 novembre, le prix d’entrée de tous les films – y compris en 3 D – sera de 5 €.
- Mercredi 15 novembre à 18 h., les Amitiés françaises présentent une soirée française avec deux films (comédies) et buffet durant la pause !
Jeudi 17 novembre à 18 h., KKK / MEC présentent une soirée à thème avec deux films et buffet durant la pause !
Dimanche 20 novembre à 16 h., l’École de musique d’Echternach, sous la direction de Marc Demuth, présente un film muet avec accompagnement en direct par les élèves musiciens d’Echternach.
- Dimanche 20 novembre auront lieu les festivités officielles du 25e anniversaire de Ciné Sura Echternach:
- 17 h. 30 : Conférence-projection par le professeur Frank Wilhelm sur l’histoire du cinéma dans le Grand-Duché et à Echternach
- 18 h. 30 : Allocution du président fondateur de Ciné Sura a.s.b.l., Michel Kneip
- 18 h. 45 : Allocution du président actuel, Michael Battenberg
Related Pages
Abtei Echternach, Prälatenflügel, heute Lyceum
Gar vielfältig sind die Auffassungen über dieses geistig-religiöse Schauspiel, das sich alljährlich am Pfingstdienstag in den Strassen der alten Abteistadt Echternach abwickelt. Jene, deren Seele noch geistigen Werten zugänglich geblieben ist, erkennen in der Springprozession eine „Manifestation des Glaubens, einen tiefernsten Bussgang". Der Wissenschaftler sieht in ihr einen der „seltsamsten Gebräuche, die sich aus heidnischer Zeit in die christlichen Überlieferungen hinübergerettet haben". Viele Zeitgenossen haben jedoch für religiöses Brauchtum kaum noch Verständnis und finden für dieses christliche Tanz-Drama höchstens ein spöttelndes Lächeln.
Wie uns aus Schöffenratskreisen berichtet wurde, soll jetzt die unerwünschte Metallkonstruktion vor dem Eisenwaren-Geschäft Rollmann\n aufgestellt werden, wo schon vor 5 Jahren ein Auftrag (Budget €36.000) \nan den Echternacher Künstler Mich Schilz ein Auftrag vergeben wurde für \neinen Hämelmaus-Brunnen, der nie errichtet wurde.
700-Jahrfeier des Echternacher Freiheitsbriefes 1236-1936
Culture
Wenn wir uns heute in unsern Städten die vielen, meist bunten Plakate ansehen, die für kurze Zeit an runden Betonsäulen aufgeklebt werden, so denken wir kaum daran, daß diese Art «Anschlagtafel» noch nicht so lange in Luxemburg besteht. Früher wurden die Mitteilungen der Behörden meist an den Stadttoren angeschlagen. Später setzte sich die Praxis durch, große schwarze Holztafeln für diesen Zweck aufzustellen. Diese Holztafeln gab es auch noch im Jahre 1942 in Luxemburg, und die deutschen Besatzer hatten keine Mühe, die Flächen mit den verschiedensten Mitteilungen zu bekleben. Doch immer wieder kam es vor, daß Plakate, besonders jene der VDB, von den Anschlagtafeln abgerissen wurden. Das mißfiel der deutschen Verwaltung in Luxemburg und am 12. September 1940 verordnete Gustav Simon, der sich als Chef der Zivilverwaltung in Luxemburg niedergeschlagen hatte, daß derjenige «der öffentlich angeschlagene Bekanntmachungen des Chefs der Zivilverwaltung, der von ihm eingesetzten oder sonstigen Dienststellen oder der Volksdeutschen Bewegung abreißt, oder sonst irgendwie beschädigt, mit Gefängnis oder Geldstrafe bestraft werde». Doch trotz aller Drohungen ließen die Luxemburger sich kaum von ihrem Vorhaben abhalten und entfernten, beschmierten oder überklebten die unzähligen Mitteilungen und Verordnungen, mit denen die deutsche Verwaltung sie überschüttete. Aber vielleicht war das auch die Ursache, weshalb Gauleiter Simon ab Mitte des Jahres 1941 in allen Stadtvierteln, auf Plätzen und an Strassenkreuzungen Plakat- oder Anschlagsäulen aus Beton, auch Litfaßsäulen genannt, aufstellen ließ. An freistehenden Anschlagsäulen, so glaubte man wenigstens in den deutschen Amtsstuben, sei es schwieriger Plakate abzureißen als an den Anschlagtafeln. So wurden nach und nach in Luxemburg die Litfaßsäulen aufgestellt. Die aufeinandergesetzten Betonringe konnten eine Höhe von 2,50 bis 3,60 Meter erreichen. Der Umfang betrug zwischen 3,20 und 3,60 Meter.
Die Zahl unserer Luxemburger Meister auf dem Gebiet der Porzellanmalerei und Keramik ist nicht eben gross; umso stolzer können wir auf die sein, welche, wie der Echternacher Porzellanmaler und Keramiker Anton Jans, sich einen ehrenvollen Namen gemacht haben im Inland sowohl wie im Ausland. Anton Jans wurde geboren zu Echternach am 28. Januar 1868 als Sohn des aus dem Hötel du Cheval blanc (später Hötel Universel) stammenden Landwirtes und Fuhrmannes Michel Jans, geboren zu Echternach am 27. 12. 1834.
le mardi 7 février 2017 à 19h30 à la Salle des Glaces du Lycée Clasique d'Echternach
Obschon er die meiste Zeit nicht in der Stadt wohnte, in der er \naufwuchs, hielt er den Kontakt mit ihr aufrecht. So schrieb er seine elf\n sozial ausgerichteten Theaterstücke in der alten Echternacher Mundart. \nHier wohnte im 20. Jahrhundert Jos Haller. Er war die treibende \nKraft der Echternacher Festspiele für Theater und Musik 1935, \norganisiert von jüdischen Künstlern, die vor den Nazis geflüchtet waren.\n Aus diesen Festspielen entwickelte sich das heutige Festival \nInternational Echternach. Seine Tochter, die Autorin Maria C. Haller (1922-2010), erinnert in ihren Werken an die Zeit, die sie hier verbracht hat.