Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz

Aus der Geschichte Echternachs vor 80 Jahren
- Paul Spang
Im Jahre 1929 entdeckte dann Jos. Peusch, der die Löwen-Apotheke erworben hatte und sich aktiv als Sekretär im Vorstand des Verschönerungsvereins betätigte, durch Zufall im Garten der Familie Wagner in Bierkes Reste des Justizkreuzes, die man sichergestellt hatte, als das Kreuz zerstört worden war. Voll Begeisterung informierte er seine Vorstandskollegen, die ihm den Auftrag gaben, mit der Familie Wagner Verhandlungen für die Überlassung der Reste zu führen.
Die war aber nicht damit einverstanden. Staatsminister Joseph Bech, der Echternach seit seinen Studienjahren verbunden blieb, erreichte dann von der Familie, daß sie ihm die Reste überlassen wollte. Man wandte sich dann an die Stadtverwaltung, die entscheiden mußte, ob und wo das Kreuz wiederaufgebaut werden sollte. „Leider entstand", so schrieb Jos. Peusch, der meinte, in Echternach habe jeder Stein seine Weltgeschichte, „auch eine Gegenströmung". Wie Arendt hatte Peusch nicht erkannt, daß er durch seine Absicht, das alte Justizkreuz wieder aufzurichten, die alte Rolle der Abtei gegen die Bürger übernommen hatte. Hier war man aus Tradition für oder gegen das Justizkreuz, ohne noch zu wissen, um was es eigentlich ging. Da aber das Justizkreuz ohnehin irgendwo im Wege gestanden hätte, geschah nichts, trotzdem der tatkräftige Jos. Peusch, den Isi Comes einmal einen „Erzustiweler" genannt hatte, nichts unterließ, um die Sache weiterzutreiben. Peusch war auch, nachdem er aus dem Vorstand des Verschönerungsvereins ausgeschieden war, die treibende Kraft der „Amis de l'Art" (er zeichnete selbst), die damals eine ganze Reihe von Kunstausstellungen organisierten.
Peusch griff schliesslich zu einer List, die er als „Anreizlüge" bezeichnete. Er verbreitete das Gerücht, es seien Juden in der Stadt als Liebhaber des Kreuzes gesehen worden. Um dieser Lüge eine angemessene Verbreitung zu sichern, griff er auf den Pfarrdechanten J. P. Kayser zurück, der sich ohne allerdings zu ahnen, zu welchem Zweck man ihn mißbrauchte nun auf die Beine machte, damit etwas geschehen sollte. Joseph Bech griff mehrmals vermittelnd ein, Staatsarchitekt Wigreux wurde eingeschaltet, die „Commission des Sites" äußerte sich zum Problem . . und die Stadt erlaubte schließlich den Wiederaufbau auf dem kleinen Markt. Dort stand es am 4. Juni 1939, als die Gäste zu den großen Feierlichkeiten zu Ehren des hi. Willibrord kamen, die ihren Höhepunkt um 9.30 Uhr in einer Pontifikalmesse im Ehrenhof der Abtei erreichten. Zu einer Einweihungsfeier des Gerichtskreuzes war es nicht gekommen und Jos. Peusch schrieb in sein Tagebuch: „Manche Gegenströmung ist geglättet, man hatte sich eine falsche Meinung gemacht, vielleicht wegen dem Kostenpunkt, so daß viele Opposanten sich nun in das Gegenteil verwandelten, denn im Heimatschutz und Heimatsinn hat jeder Stein in Echternach seine Weltgeschichte. Gar mancher wird vernachlässigt, was sich für den Fremdenverkehr lohnen täte, welche zu einer Weltgeschichte geworden".

1975
Das Justizkreuz auf den Marktplatz

Das Echternacher Syndicat d'Initiative möchte das Justizkreuz, das 1236 errichtet wurde, wieder an der Stelle sehen, wo es ursprünglich stand: auf dem Echternacher Marktplatz. Bedeutung und Ursprung der Justizkreuze Vorfahren unserer mittelalterlicher Justizkreuze, so könnte man fast sagen, sind aller Wahrscheinlichkeit die alten germanischen «Irmensulen» gewesen, imposante Baumstämme oder großklotzige Holzsäulen, die von jenen als Symbole der Freiheit verehrt wurden. Sind auch den deutschen Historikern nur zwei «Irmensulen» bekannt, so wurde der Baum jedoch auch in anderen Ortschaften als Freiheitssymbol angesehen und schmückte gar manches Stadtsiegel. Erst in der Epoche nach den Karolingern kam es auf, solche Symbole aus Stein aufzustellen. Während in Deutschland die Spitzen dieser Säulen mit einer Statue eines bewaffneten Kämpfers geschmückt waren, Rolandsäulen genannt, griff man in unserem Land, wie auch in Lothringen und in Belgien, zum Kreuz. Solche Justizkreuze gab es in Wiltz, Roller, Schifflingen, Esch/Alzette usw. und nicht zuletzt in Echternach. Die Justizkreuze wurden normalerweise zu dem Zeitpunkt errichtet, da der Fürst irgendeiner Ortschaft ihren Freiheitsbrief erteilte. Und zu dieser Freiheit gehörte es auch, selbst Justiz zu sprechen. Anfangs trafen sich die Schöffen der Ortschaft auf den Stufen, die die Freiheitskreuze umgaben, zur Beratung wie zur Rechtssprechung. Zu einem späteren Zeitpunkt dann verlagerte sich die Gerichtsbarkeit in irgendein Spezialgebäude. Wie in Echternach der «Dingstuhl». Das Justizkreuz, das normalerweise auf den Marktplätzen der Ortschaften stand, diente von diesem Zeitpunkt an nur noch der öffentlichen Verkündung des Urteils. Haben wir vorher erwähnt, daß die Errichtung der Justizkreuze mit dem Erlangen des Freiheitsbriefes zusammenhängt, so ist es interessant, einige Vergleichsdaten anzuführen: Thionville erlangte 1239 seine Freiheit, die Stadt Luxemburg 1244, Virton 1270, Vianden 1308, Fels 1331. Das älteste unserer Justizkreuze dürfte deshalb das von Echternach gewesen sein, das, aller Wahrscheinlichkeit nach schon 1236 errichtet wurde, als die Gräfin Ermesinde der Ortschaft ihren Freiheitsbrief gegeben hatte.
Vom Freiheitssymbol zum Symbol der Unterwerfung Schon zur Österreichischen Besatzungszeit begannen sich die Spannungen zwischen geistiger und weltlicher Macht zuzuspitzen. Überall in Europa begann es zu brodeln, nicht zuletzt in unserem Land. Auch die Echternacher Gemeinde glaubte damals, sich ein Fortschrittzeugnis auszustellen, wenn sie das althergebrachte Justizkreuz verschwinden lasßsen würde. Es sollte ersetzt werden durch einen Brunnen, über dem die Statue von zwei sich umarmenden Frauen prangen würde, die die Gerechtigkeit und den Frieden verkörpern sollten. Ein Unternehmen, gegen das sich die Echternacher Abtei damals mit Händen und Füßen wehrte. Weshalb sich die Echternacher Bürger 1774 schriftlich direkt an die Kaiserin Maria-Theresia wandten. «Les arguments qu'on y fait valoir», schreibt Charles Arendt), «notent bien l'ignorance et les idés subversives qui avaient déja trouble les esprits vingt-quatre ans avant la grande Revolution». In der Tat sprang man in diesem Brief keineswegs zurückhaltemd mit dem Justizkreuz wie auch mit dem Klerus um. Das Justizkreuz wurde ins Lächerliche gezogen, aber was den Echternacher Bürgern damals vielleicht am meisten mißfiel war, daß, in Übersetzung, «die vier Adler oder das Wappen der Stadt auf allen vier Seiten unterhalb dem der Abtei eingemeißelt waren, was die Unterwerfung der Stadt gegenüber dieser bedeutet». «Elle defigure et embarasse la place du marché», heißt es weiter, wozu Wurth-Paquet meint: «Ainsi an en était venu à considerer le signe d'affranchissement de la ville comme defigurant celle-ci!»
Wie dem auch immer sei, mit der französischen Revolution und deren Konsequenzen auf unser Land verschwand auch das Echternacher Justizkreuz. Die Idee aber, es auf dem Echternacher Marktplatz neu erstehen zu lassen, kam schon 1897 wieder auf. Der damalige Staatsarchitekt Ch. Arendt: «Aujourd'hui le Gouvernement grand-ducal, qui a tant à coeur la conservation de nos monu-ments historiques, et qui a déja fait restaurer le Dingstuhl, nourrit également le projet de faire retablir l'ancienne croix d'affranchissement qui en est le complement, afin de restituer, du moins en partie, ä l'interessante place du marche d'Echternach son cachet pittoresque de jadis.» Die Idee ist also nicht neu. Ausgeführt wurde sie allerdings bis jetzt noch nicht. Weshalb sich das Echternacher Syndicat d'Initiative insbesondere in dem Jahr 1975 der «Conservation du Patrimoine Architectural» ihrer angenommen hat. Um zu zeigen, wie sich das Justizkreuz in das dennoch etwas veränderte Marktplatzbild einfügen würde, hatte man sogar an Ort und Stelle eine Maquette in Originagröße errichtet. Einziges Problem: das der Finanzen. Die doch sicher locker gemacht werden könnten, geht es doch um das Image einer Touristenortschaft par excellence. (mai 1975)

Related Pages
Le Château de Lauterborn - Lez - Echternach et ses Habitants - Heurs et Malheur
Abtei Echternach, Prälatenflügel, heute Lyceum
Wer kennt ihn nicht, unsern "Hausberg" südöstlich unserer Stadt, der viele Spaziergänger anlockt und manchem von ihnen wohl etwas eigenartig mit seiner kahlen Kuppe vorgekommen sein mag? In der Tat fällt der Berg durch seine Lage auf. Mit 246 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegt er rund 90 Meter über der Sauer.
Gar vielfältig sind die Auffassungen über dieses geistig-religiöse Schauspiel, das sich alljährlich am Pfingstdienstag in den Strassen der alten Abteistadt Echternach abwickelt. Jene, deren Seele noch geistigen Werten zugänglich geblieben ist, erkennen in der Springprozession eine „Manifestation des Glaubens, einen tiefernsten Bussgang". Der Wissenschaftler sieht in ihr einen der „seltsamsten Gebräuche, die sich aus heidnischer Zeit in die christlichen Überlieferungen hinübergerettet haben". Viele Zeitgenossen haben jedoch für religiöses Brauchtum kaum noch Verständnis und finden für dieses christliche Tanz-Drama höchstens ein spöttelndes Lächeln.
700-Jahrfeier des Echternacher Freiheitsbriefes 1236-1936
Aus Echternachs Geschichte: Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden\nRevue letzeburger Illustréert No 48 - 26. November 1966 - 22. Jahrgang
Die Bevölkerung eines kleinen Landes zwischen Kollaboration und Widerstand
Ce livre essaie de comprendre pourquoi des milliers de Luxembourgeois\n voulurent instaurer la république à la fin de la Première Guerre \nmondiale. Pour eux, il ne s’agissait pas seulement de remplacer un \nmonarque par un président élu. La république était un rêve ancré dans \nl’histoire la plus lointaine du pays et fut nourri par toutes les \nsouffrances de quatreannées d’occupation militaire, de pénurie, \nd’injustices. Il fut la réponse à l’esprit prussien, au régime \npersonnel, à la monarchie de droit divin.
Mit dem Beitritt Luxemburgs zum deutschen Zollverein wird Echternach 1842 zur Garnisonsstadt, bis 1867 bezieht ein luxemburgisches Jägerbataillon in der ehemaligen Abtei Quartier. Bis 100 Pferde standen dem 1. Jägerbataillon in den Wiesen im Breil zur Verfügung, bewacht von Garnisons-Soldaten. Eine Wachstube ist noch in der rue des Romains (bei Römervilla) erhalten.
Histoire
Das Projekt Stolpersteine, ein Mahnmal im Gehweg, ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig.\n Am 27. Juni 2019 hat er unter sengender Hitze an vier Stellen in \nEchternach insgesamt 20 Stolpersteine in den Bürgersteig vor die \nWohnhäuser von jüdischen NS-Opfern verlegt. Die im Boden verlegten \nkleinen Gedenktafeln aus Messing sollen an das Schicksal der getöteten \nMitglieder der Familien Gottlieb, Joseph, Kahn, Meyer, Nussbaum und Plonsker-Steinberger\n erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, \ndeportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Mit über \n70.000 verlegten Steinen in 24 europäischen Ländern ist so seit 1992 das\n größte dezentrale Mahnmal der Welt entstanden.
Extrait du Tageblatt du 8/9 juin 2019: Le pêché originel et ses conséquences „An de Löschen“,\n dans les prés marécageux aux alentours d’Echternach, l’abbé Philippe \nde la Neuveforge avait fait construire pour ses moines, au 17e siècle, \nune villa de style baroque pour leur servir de résidence d’été. Au 18e \nsiècle, elle fut agrandie de deux pavillons d’angle. Au 20e siècle, la \nvilla, qui fut un moment la propriété du premier ministre Joseph Bech,\n ne fut finalement plus habitée et passa aux mains de la commune.
Nach wie vor fasziniert und begeistert die Echternacher \nSpringprozession Menschenmassen von nah und fern. Vor der diesjährigen \nProzession am 22.Mai 2018 ist eine historisch-wissenschaftliche \nMonographie zu den Ursprüngen der Springprozession erschienen:
Histoire
Das Jahr 1948 begann äusserst schlecht. In der Sylvesternacht entfesselten sich die Naturgewalten. Die Mosel schwoll an und überschwemmte unsere Uferortschaften, die noch an Kriegswunden litten. Es kam zu der größten Hochwasserkatastrophe die unser Land seit Beginn des Jahrhunderts erlebt hatte. Auch die Sauergebiete wurden stark betroffen. In dem zerstörten Echternach stand das Wasser hoch in den Straßen.
Die Mönche aus der Benediktinerabtei zogen sich einst im Sommer in \nihre Ferienresidenz im Ort genannt „in den Löschen“ zurück. Heute vor 40 Jahren wurde das Barockgebäude abgerissen.