icon-512x512.png
  • [echternach] News
  • Photos Galerie
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept

Kack oder Kick?

28/04/ 2021

Bis 1820 nannte man das Viertel nahe dem Fluss Sauer, heute als Kack ausgeschildert, Kick. Es gab eine "route de Kicker" und ein Stadttor „Porte de Kick" oder „Bitburger- oder Brückentor" genannt, es wurde um 1854 abgerissen.

Der Name Kicker kommt möglichcherweise aus dem Holländischen übersetzt, wo Kikker ein Frosch bedeutet. In Richtung Marktplatz gab es noch ein Bach, die Mokeséi (éng Mouk = e Frësch), laut dem Plan vom Artitekten Paul Mungenast, 1796 "ruisseau qui coule dans la Sûre"

A Kack 1931 (vue de l'Abbaye)
A Kack, 26.Juli 1936, Festzug der 700-Jahrfeier des Echternacher Freiheitsbriefes
Quartier"A Kack - 2021 - Parking mit 124 kostenplichtigen Parkplätzen
Quartier Kick selon le Plan Cadastre de Paulus Mungenast (1796)
Den Prinz-Heinrich beim Zoll-Heisschen (aus Holz) a Kack bei der amerikanische Breck am Joar 1946 

⟵ ACT 1995 La Grande Dame ⟶
  • [echternach] News
    Geschichte der "A La Petite Marquise"
    Manifestations
    Buy Local
    Facebook
  • © 2023 [echternach] News