Monsanto Luxembourg S.A.MOLUX eingeweiht
November 1971
Seiner zentralen Lage wegen in der EWG mit kurzen Anfahrtstrekken nach Deutschland, Belgien und Frankreich, dann aber auch in der Sicherheit, in der Umgebung qualifizierte und fleißige Arbeitskräfte zu finden, war Echternach für den Bau der Monsanto-Werke ausgewählt worden, dabei auch einem Wunsch der Regierung nach Diversifizierung der Industrie nachkommend. Die am 29. August 1963 mit einem Kapital von 705 000 000 Franken gegründete Monsanto Cie S. A. baute inzwischen ihr Werk bereits mehrmals aus. Am 5. September 1970 wurde dann die Tochtergesellschaft Monsanto Luxembourg S. A. (Molux) inkorporiert, eine neue Anlage von mehreren Millionen Dollar zur Herstellung von Spezialgarnen. Nun wurde das Technical Center der Gesellschaft eingeweiht, eine Einrichtung, die sowohl ent-wicklungstechnisch die Produktionsabteilung in Echternach und in naher Zukunft auch in Lingen (Deutschland) beraten, als auch den Nylon- und Acrilan-Kunden von Monsanto im gesamten EWG-Raum zur Verfügung stehen wird, um neue Märkte zu erschließen. Bei der Einweihung sprachen August Larsen und R. M. Adams von der Monsanto, Minister Mart, der auch die Enthüllung der Gedenktafel vornahm, Echternachs Bürgermeister Robert Schaffner und, abschließend, L. L. Millar, Director Manufacturing Textiles Europe. Die Gäste besichtigten sodann die Anlagen und wohnten einem Empfang bei.
11.04.1971
Neues Technikum bei Monsanto Dieser Tage besuchte der Echternacher Abgeordnete und Bürgermeister Robert Schaffner das neue Technikum der Monsanto, eine Einrichtung, die zur Beratung der Produktionsabteilungen Echternach und Lingen sowie der Nylon- und Acrilan-Kunden von Monsanto zur Verfügung steht. Unser Bild (unten) zeigt Bürgermeister Schaffner, der sich von Direktor A. Larsen die von dem Echternacher Gilbert Schmit (im weißen Kittel) betreute Maschine zur Herstellung von Nylon-Teppichen erklären lässt.

1983 - REBOOT

Related Pages
Economie
Rolf Giesen était venu à Echternach\n il y a une vingtaine d'années pour acheter du matériel. Au lieu de ça, \nil a acheté un hall de production. Le début d'une success story. En \n2020, le groupe Maxim a réalisé un chiffre d'affaires de 300 millions \nd'euros dans le nord du Luxembourg. Franz Fayot s'est réjoui du \ndéveloppement prévu par l'entreprise, qui «a reconnu et exploité les \nopportunités et les avantages du Grand-Duché comme site de production». (Adina Napolitano/L'essentiel)
Economie
1922 wurden 5 ergiebige Quellen am Fusse des Hardtberges südwestlich von Echternach freigegraben, denen man den historisierenden Namen "Sources des Romains" gab. Seit dem 19. Jahrhundert war europaweit eine regelrechte "Römer-Manie" ausgebrochen, der Römerpalast von Echternach war 1850 unter der Leitung des Echternacher Apothekers BRIMMEYR teilweise ausgegraben worden, war aber in der Folge in einen Dornröschenschlaf verfallen. Was also waren die Gründe für die Namensgebung "Source des Romains"? Etwa der Neid der Hauptstadt gegenüber, wo der "Huelen Zahn" als römische Ruine vermarktet wurde?
Economie
Finden Sie nicht, daß das Fräulein sich in dem Dirndl-Hütchen gar nicht so übel ausnimmt? Unten v. 1. n. r.: Beim Herrichten der Appretur, d. h. eines Kittes, der in der Hauptsache aus Gelatine oder aus Schellack besteht. Er wird dem gepreßten Hut die endgültige Form erhalten. Aus bunten Filzstoffen werden etwa 40 Zentimeter große, quadratische Lappen geschnitten, aus denen die Karnevalhütchen gepreßt werden. Im dritten Arbeitsgang werden die durch die Appretur gezogenen Filz-lappen zwischen zwei Gummirollen vom überflüssigen Wasser befreit.
In Echternach konnten sich die Räte an jenem 10. Apriltage nicht einigen. Man bedenke auch, solch ein gewaltiges Problem in der damaligen Zeit! Und dazu verlangte der Mann, der die Gemeindeväter vor solche Verantwortung zu stellen wagte, auch noch das Ausbeutungsrecht der Anlagen, die zum Teil auf öffentliche Kosten errichtet werden sollten, für nicht weniger als 19 Jahre! Das war nun doch zuviel für die weisen Väter und sie taten, was man auch heute noch in schwierigen Affären tut, sie vertagten die Diskussion und erst recht die Abstimmung um „weitere Informationen" ein-zuholen. Auf der nächsten Sitzung, die nur ein paar Tage später stattfand, kam man auch nicht recht weiter.