Outlet-Ville ?
Mam Projet "Outlet-Ville" wëll Iechternach sech als iwwerregional Shopping-Destinatioun etabléieren.
Geplangt ass awer kee groussen Outlet-Zenter op der grénger Wiss, mä kleng Marke-Butteker queesch duerch de Stadzentrum. Wéi a villen anere Stied ass och zu Iechternach d'Butteker-Stierwen eng Realitéit. 7.000 Metercarré Surface fir Commerce stinn am Iechternacher Zentrum aktuell eidel. Mat der Pandemie an dem Héichwaasser huet d'Situatioun sech nach emol verschäerft. Mam Projet "Outlet-Ville" soll bis 2024 erëm neit Liewen an d'Akafsstroosse ronderëm d'Abtei kommen.
De Buergermeeschter Yves Wengler (CSV) erkläert d'Iddi hannert dësem Projet:
"Wann eenzel Proprietären elo misste Marke kontaktéieren, da geet dat schif. Do muss een e Gesamtkonzept hunn. Mir hunn e Konzept ausgeschafft a fir dat elo ëmzesetzen, musse mir eng Gesellschaft grënnen. Déi S.A. ass e Bindeglied tëschent de Proprietären an de Marken."
Ganz konkret soll dës S.A. d'Surfacë laangfristeg lounen an dann, am Kader vun engem Gesamtkonzept, un interesséiert Marke weiderverlounen an de gemeinsame Marketing fir dësen Outlet assuréieren. D'Gemeng soll mat 51 Prozent Haaptaktionär an där Firma ginn. De Buergermeeschter ass vun dësem Businessmodell iwwerzeegt. Am Gemengerot krut hien de Seege vu bal alle Parteien. Nëmmen déi Gréng Oppositioun seet "Nee Merci!", ënnert anerem well déi SA eng 5 Milliounen Euro léine soll, fir de Projet ze lancéieren.
De grénge Gemengerot Christophe Origer spillt a senger Reaktioun op d'Erfarunge mam éiwege Projet vun der Petite Marquise un:
"Mir hunn an Iechternach leider d’Traditioun, dass mir eis als Gemeng dacks a Kontrakter verstrécken, déi eis duerno Milliounen Euro kaschten, a wou mir net méi draus erauskommen. Dacks ass dat de Fakt, wann d'Gemeng sech ëm eppes këmmert, wat net hire Service ass. Dat selwecht ass et hei. Ech mengen, et ass net un enger Gemeng fir an eng Société Anonyme ze klammen als Aktionär, fir duerno zesumme mat aneren Investisseure solle Geschäftsflächen ze geréieren."
Donieft gesinn déi Iechternacher Gréng et kritesch, dass de Buergermeeschter am Verwaltungsrot vun dësem Outlet-Zenter sëtze soll. Grad an enger Akafsstad kéint dat fir Interessekonflikter an eng ongesond Konkurrenz suergen. Dass al agesiesse Butteker duerch "Outlet-Ville" nach méi ënnert Drock gerode kéinten, déi Kritik léisst de Buergermeeschter net gëllen.
Den Yves Wengler ass sech sécher, dass jiddweree vun neien Attraktioune profitéiere kann:
"Dofir ass et och wichteg, dass mir e grousse Centre Commercial op der grénger Wiss maachen, mä dass mir deen am Stadkär hunn, tëschent deenen anere Geschäfter. Da ginn d'Leit duerch déi Stroossen, ouni ze gesinn, wou Outlet oder bestoende Commerce ass."
Et géif och scho villverspriechend Kontakter mat 20 "interessante" Marke ginn, virun allem aus dem Sport- an Outdoor-Beräich. Esoulaang wéi d'Kontrakter awer nach net an dréchenen Dicher sinn, wëll a kann een nach keng konkret Nimm kommunizéieren.
Related Pages
Um ca. 50 Haushalten teilweise in der Wasserbilligerstrasse die Durchfahrt von 140.000 Fahrzeugen (LKWs und Autos) zu ersparen, bauen gemeinsam die Administration der Ponts & Chaussées und die Gemeinde Echternach eine 100 m lange “Entlastungs-Strecke” entlang der alten Stadtmauer und Verlegen dessen Ausfahrt in Richtung Rosport (N10) am Ende der route de Wasserbillig (Ritschpoul) um wenige 40 Meter. Die Arbeiten, sollen im Jahre 2028 beendet sein und kosten voraussichtlich 40.000.000 Euro seitens der Strassenbauverwaltung und eine unbekannte Summe seitens der Echternacher Gemeinde. Der aktuelle Bürgermeister und seine beiden Schöffen konnten auf Anfragen der Bürger keine Antworten betreffend des Betrags der Mitfinanzierung geben.
La plupart de commerces epternaciens soutient la position de Madame Zeimetz lors du conseil communnal du 14 novembre 2022
Wie uns aus Schöffenratskreisen berichtet wurde, soll jetzt die unerwünschte Metallkonstruktion vor dem Eisenwaren-Geschäft Rollmann\n aufgestellt werden, wo schon vor 5 Jahren ein Auftrag (Budget €36.000) \nan den Echternacher Künstler Mich Schilz ein Auftrag vergeben wurde für \neinen Hämelmaus-Brunnen, der nie errichtet wurde.
Ëmmer méi Bierger schwätzen vun der Ëmgeehungsstrooss, well \nden Här Buergermeeschter schonn ëfters Undeitungen gemaach huet, an \nverschiddenen Gremien, dass de Schäfferot un enger Emgehungsstrooss géif\n plangen. Wou stinn mer do?
Das Thema ist ein Dauerbrenner in den Budgetdebatten der letzten Jahre im Gemeinderat Echternach: Wie schon in den Vorjahren stört sich die Opposition aus DP und Déi Gréng an vielen einzelnen Beratungshonoraren zur Förderung des Einzelhandels und für Marketing. Die Fraktionen warfen dem Schöffenrat Intransparenz und unklare Befugnisse des Beraters Dr. Thomas Immelmann vor. Bürgermeister Yves Wengler (CSV) reagierte gereizt und sprach von Ignoranz und Überheblichkeit auf der Oppositionsbank.
Laut diversen Mitteilungen der Gemeinde der Stadt Echternach geht es den lokalen Geschäftsinhabern, auch in der der Covid-Pandemie, excellent und erfreuen sich an einem scheinbar “riesigem” Aufschwung des lokalen Einkaufs-Tourismus, trotz vielen gesperrten Strassen in der Innenstadt und extremen Mangel an Besucher-Parkplätzen. Nach Nachfrage in vielen lokalen Geschäften der Stadt wird diese Interpretation als Wunschdenken der Gemeindeführung angesehen, wie auch die falschen Interpretationen der People-Counter-Überwachungsapparat.
In unsern beiden letzten Nummern haben wir uns mit zwei akuten \nProblemen beschäftigt, die Echternach angehen: dem Tunnel unter dem \nAbteipark und der Neugestaltung des Marktplatzes.
Fast jeden Wochentag durchqueren ca. 400 LKW’s (zwischen 18-44 Tonnen) Echternach via Luxemburger Strasse – rue des Remparts und route de Wasserbillig in beiden Richtungen. Ein Teil dieser LKW’s fahren “illegal” durch das Städtchen um der deutschen Maut zu entgehen und “verstopfen” die obengenannten Strassen. Wie lange wird es woll noch dauern bis einer dieser (Monster)-Trucks ein Unfall verursacht ? Warum wird nicht mehr auf die Sicherheit, der Passanten, Einwohner und Pkw-Fahrer wert gelegt?
Vor 14 Jahren schrieb die Christliche-Soziale-Volkspartei in Ihrer Broschüre "OP DE PUNKT" (Ausgabe Juli 2008):