icon-512x512.png
  • [echternach] News
  • Photos Galerie
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept
  • 2008 Contournement Echternach
  • Eechternoacher Schaffbeier
  • 1964 Dernier train qui part d'Echternach
  • Die wahre Geschichte des Echternacher Verschönerungsvereins
  • Charly Knorr
  • Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
  • "Der Feuersalamander" vum Frantz Seimetz nei opgeluecht
  • Hutfabrik Huby
  • Die Bürgermeister der Stadt Echternach 1797-2011
  • 1955: Echternach im Umbruch
  • André Duchscher Haus wird abgerissen
  • E Maufel Lëtzebuerg
  • Gebuertsdag vum eelste Kino zu Lëtzebuerg
  • Hommage à Marcel Noppeney et à Anne Beffort
  • 1937 Echternacher See
  • Löschenhaus in Echternach
  • Vor 30 Jahren gab es den ersten City-Zug
  • Eechternoacher Quaichleken
  • 1948: Vor 40 Jahren
  • Langen Veit
  • Livre de famille de la commune d'Echternach de 1796 à 1923
  • Un retour aux sources pour Jules Hoffmann
  • Justizkreuz auf dem (kleinen) Marktplatz
  • Geschichte der Abtei
  • Le Löschenhaus et l’histoire du vandalisme
  • Shoah | שואה
  • Garnisonstadt Echternach
  • Grossbrand bei Euro-Composites
  • PAG Echternach - octobre 2019
  • Häuserkampf
  • Charly Schmalspurbahn Luxemburg-Echternach
  • Eng Stad a Bewegung ?
  • Willibrord und Echternach. Die Springprozession
  • La république trahie
  • Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
  • 75 Joar doarno
  • Noach emmer fir Ech do
  • Sources d' Echternach
  • 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse?
  • Emile Konter
  • Grösster Baum auf dem Echternacher Markplatz gefällt
  • Echternach | Drone [4K]
  • Auberge de jeunesse Echternach
  • Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
  • Echternach im Koma, alles in Butter?
  • Opposition fordert Klarheit bei Beratungsverträgen
  • Das Märchen vom ⌖ByPass Morgenstern⏎
  • Monsanto: vor 50 Jahren
  • Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden
  • 100 Joar Daring Club Echternach
  • Geschichte der "A La Petite Marquise"
  • Anton Jans
  • Der Echternacher See wird teilweise zum Schwimmteich
  • Ëmgeehungsstrooss ?
  • Wie die Echternacher Wolfsschlucht zu ihrem Namen kam
  • Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
  • Luxemburg - Kleines Land ganz groß
  • Endlich ein Parkhaus im Zentrum?
  • ACT 1995
  • Kack oder Kick?
  • La Grande Dame
  • Stadtmarketing 1942
  • Alte Echternacher Redensarten
  • Pfingst-Überraschung nicht gelungen
  • Die Stadt der springenden Heiligen
  • Hinter Echternach's Ringmauern
  • Les sandales de Willibrord
  • Op Thull
  • Die Hochwasser der Sauer - im Osten nichts Neues!
  • Vekehrsreglementation à la Carte
  • Am Häerz vun der Basilika zu Iechternach
  • Achèvements chantiers à Echternach?
  • Informations-Versammlung Petite Marquise
  • Das Ende einer berühmten Abtei
  • Die Echternacher Springprozession
  • Iwwer 3.000 doudeg Fësch aus dem Waasser gezunn
  • Bürgermeister Wengler in der Schusslinie
  • Le Château de Lauterborn
  • Christophe Origer
  • Née Merci !
  • Outlet-Ville ?
  • Deck Loft zou Iechternach
  • Ein frustrierender Abend: Viele Pläne, kein Konzept

Sources d' Echternach

22/03/ 2020  — 
 Economie

1922 wurden 5 ergiebige Quellen am Fusse des Hardtberges südwestlich von Echternach freigegraben, denen man den historisierenden Namen "Sources des Romains" gab. Seit dem 19. Jahrhundert war europaweit eine regelrechte "Römer-Manie" ausgebrochen, der Römerpalast von Echternach war 1850 unter der Leitung des Echternacher Apothekers BRIMMEYR teilweise ausgegraben worden, war aber in der Folge in einen Dornröschenschlaf verfallen. Was also waren die Gründe für die Namensgebung "Source des Romains"? Etwa der Neid der Hauptstadt gegenüber, wo der "Huelen Zahn" als römische Ruine vermarktet wurde?

Die alte Rivalität mit Trier, das in seinen römischen Relikten beinahe erstickt? Wollte man auch in Echternach an die Römer anschliessen, sich an dem Mythos laben und Touristen mit Römerflair begeistern? Alt 1924 konstituierte sich eine Vertriebsgesellschaft für das Wasser. Kurz vor dem 2. Weltkrieg warb die Gesellschaft in der Tagespresse. Man beachte die unverhohlen "patriotischen" Untertöne:

Man vernahm schon so manche vortheilhafte, aber auch so manche abfällige Äusserung über die Mineralquellen, die dem Echternacher Hardtberg entspringen und die seit vielen Jahren durch ein Luxemburger Unternehmen ausgebeutet werden. Dieses Landeserzeugnis ist nicht nur von einwandfreier Beschaffenheit, sondern auch der Spitzenproduktion des Auslandes vergleichbar. Es darf nicht genügen, dass Auslandsprodukte enorme Propagandakosten mit Qualitätsverbesserung gleichsetzen. Zugleich ist es vom kaufmännischen Standpunkt aus unzulässig, dass verächtlich machende Feldzüge gegen inländische Fabrikate von hohem Wert entfacht werden. Diese Auffassung können wir auf Grund einer Untersuchung der in- und ausländischen Marktvorgänge, sowie nach Rücksprache bei eminenten Fachwissenschafltlern mit vollem Recht zu Gunsten des Echternacher Mineralwassers vertreten. Es ist festzustellen, dass diese Mineralwasser eine ärztlich gewährleistete Heilwirkung besitzen und für Krankheiten wie Rheuma, Gicht, Nieren- und Blasenleiden sowie Arterienverkalkung und Schlagfluss von ganz spezifischer Bedeutung sind. Viele Echternacher konnten die wunderbaren Heil- und Kurwerte an sich feststellen" (Echternacher Anzeiger, Ende Mai 1936).

"Man vernahm schon so manche vortheilhafte, aber auch so manche abfällige Äusserung über die Mineralquellen, die dem Echternacher Hardtberg entspringen und die seit vielen Jahren durch ein Luxemburger Unternehmen ausgebeutet werden. Dieses Landeserzeugnis ist nicht nur von einwandfreier Beschaffenheit, sondern auch der Spitzenproduktion des Auslandes vergleichbar. Es darf nicht genügen, dass Auslandsprodukte enorme Propagandakosten mit Qualitätsverbesserung gleichsetzen. Zugleich ist es vom kaufmännischen Standpunkt aus unzulässig, dass verächtlich machende Feldzüge gegen inländische Fabrikate von hohem Wert entfacht werden. Diese Auffassung können wir auf Grund einer Untersuchung der in- und ausländischen Marktvorgänge, sowie nach Rücksprache bei eminenten Fachwissenschafltlern mit vollem Recht zu Gunsten des Echternacher Mineralwassers vertreten. Es ist festzustellen, dass diese Mineralwasser eine ärztlich gewährleistete Heilwirkung besitzen und für Krankheiten wie Rheuma, Gicht, Nieren- und Blasenleiden sowie Arterienverkalkung und Schlagfluss von ganz spezifischer Bedeutung sind. Viele Echternacher konnten die wunderbaren Heil- und Kurwerte an sich feststellen" (Echternacher Anzeiger, Ende Mai 1936).Die Erschliessung der Benediktiner- und der Römerquelle als Heilquelle versprach eine Steigerung des Umsatzes. Eine Veröffentlichung "Die Echternacher Heilquellen" erfolgte in der Tageszeitung "Echternacher Anzeiger" am 22.7.1938. Hier lesen wir: "Es gibt auch im Inlande Gegner der Ansicht, dass die dem Hardtberg entspringenden Mineralquellen gesundheitsfördernde Werte in sich bergen".

Die Autoren dieses Artikels wiederholten die Argumente von 1936:

"dass die Echternacher Mineralwasser einer natürlichen und zusatzlosen Mineralisierung entsprechen, die dieselben im Rahmen staatlicher Analysen und medizinischer Beobachtungen in den Rang geradezu weltberühmter Quellen einsetzt und die ihnen positiven therapeutischen Wert zusichern. Man konnte sich insbesondere davon überzeugen, dass diese Mineralwasser eine ärztlich gewährleistete Heilwirkung besitzen, für Krankheitszustände wie Rheuma, Gicht, Nieren- und Blasenleiden, ferner für Arterienverkalkung und Schlagfluss von ganz spezifischer Bedeutung sind. Das Echternacher Wasser bedingt ferner eine erstaunlich radikale Reinigung des Blutes von Krankheitssäften".

Es war geplant, das Wasser der Benediktinerquelle in Kleinflaschen an den Mann zu bringen, während man die Produkte der Römerquelle den Apotheker, den Drogisten und Ärzten reservieren wollte. Das Wasser wurde zu einem Nationalen Problem hochstilisiert: "Von unsern Landsleuten, die sich mit Stolz zu ihrem schönen, freien und unabhängigen luxemburger Land bekennen, darf man erwarten, dass sie Echternacher Wasser trinken und für eine Absatzsteigerung Sorge tragen" (Echternacher Anzeiger vom 22.7.1938).

1947 beendete der Betrieb seine Aktivitäten.


⟵ Noach emmer fir Ech do 1974: Umgehungstrasse, Thull- oder Haardtrasse? ⟶

  Related Pages

Cosmolux: Nous voulons faire du Luxembourg notre maison
25/03/ 2021  — 
 Economie

Rolf Giesen était venu à Echternach\n il y a une vingtaine d'années pour acheter du matériel. Au lieu de ça, \nil a acheté un hall de production. Le début d'une success story. En \n2020, le groupe Maxim a réalisé un chiffre d'affaires de 300 millions \nd'euros dans le nord du Luxembourg. Franz Fayot s'est réjoui du \ndéveloppement prévu par l'entreprise, qui «a reconnu et exploité les \nopportunités et les avantages du Grand-Duché comme site de production». (Adina Napolitano/L'essentiel)


Monsanto: vor 50 Jahren
05/01/ 2021  — 
 Economie

November 1971


Quand les patrons prêtent leurs employés à d'autres
07/11/ 2020  — 
 Economie

Et si c’était ça, le monde d’après? Certaines entreprises à l'arrêt ou au ralenti ont décidé de prêter leurs employés à d'autres.


Noach emmer fir Ech do
10/03/ 2020  — 
 Economie


Neie Bicherbuttek op der Moartplatz
25/01/ 2020  — 
 Economie


Grossbrand bei Euro-Composites
01/10/ 2019  — 
 Economie

Grënn vum Brand sinn nach ëmmer onkloer. En Dënschdeg gouf et bei “Euro-Composites” zu Iechternach eng Explosioun mat uschléissendem Groussbrand. Iwwer 100 Pompjeeë waren am Asaz.


Hutfabrik Huby
 — 
 Economie

Finden Sie nicht, daß das Fräulein sich in dem Dirndl-Hütchen gar nicht so übel ausnimmt? Unten v. 1. n. r.: Beim Herrichten der Appretur, d. h. eines Kittes, der in der Hauptsache aus Gelatine oder aus Schellack besteht. Er wird dem gepreßten Hut die endgültige Form erhalten. Aus bunten Filzstoffen werden etwa 40 Zentimeter große, quadratische Lappen geschnitten, aus denen die Karnevalhütchen gepreßt werden. Im dritten Arbeitsgang werden die durch die Appretur gezogenen Filz-lappen zwischen zwei Gummirollen vom überflüssigen Wasser befreit.


Henri Tudor: Wie Echternach, als erste Ortschaft des Landes, elektrisches Licht bekam.
 — 
 Economie, Personalités, Urbanisme

In Echternach konnten sich die Räte an jenem 10. Apriltage nicht einigen. Man bedenke auch, solch ein gewaltiges Problem in der damaligen Zeit! Und dazu verlangte der Mann, der die Gemeindeväter vor solche Verantwortung zu stellen wagte, auch noch das Ausbeutungsrecht der Anlagen, die zum Teil auf öffentliche Kosten errichtet werden sollten, für nicht weniger als 19 Jahre! Das war nun doch zuviel für die weisen Väter und sie taten, was man auch heute noch in schwierigen Affären tut, sie vertagten die Diskussion und erst recht die Abstimmung um „weitere Informationen" ein-zuholen. Auf der nächsten Sitzung, die nur ein paar Tage später stattfand, kam man auch nicht recht weiter.


Eechternoacher Schaffbeier
 — 
 Economie

Eechternoacher Schaffbeier: In der "Schneidkaul". Hier schnitten die “Dillschnidder" auf einem hohen Holzbock mittelst der Blattsäge die gekauften Bäume.


  • [echternach] News
    Geschichte der "A La Petite Marquise"
    Manifestations
    Buy Local
    Facebook
  • © 2023 [echternach] News