Sources d' Echternach
Economie
1922 wurden 5 ergiebige Quellen am Fusse des Hardtberges südwestlich von Echternach freigegraben, denen man den historisierenden Namen "Sources des Romains" gab. Seit dem 19. Jahrhundert war europaweit eine regelrechte "Römer-Manie" ausgebrochen, der Römerpalast von Echternach war 1850 unter der Leitung des Echternacher Apothekers BRIMMEYR teilweise ausgegraben worden, war aber in der Folge in einen Dornröschenschlaf verfallen. Was also waren die Gründe für die Namensgebung "Source des Romains"? Etwa der Neid der Hauptstadt gegenüber, wo der "Huelen Zahn" als römische Ruine vermarktet wurde?
Die alte Rivalität mit Trier, das in seinen römischen Relikten beinahe erstickt? Wollte man auch in Echternach an die Römer anschliessen, sich an dem Mythos laben und Touristen mit Römerflair begeistern? Alt 1924 konstituierte sich eine Vertriebsgesellschaft für das Wasser. Kurz vor dem 2. Weltkrieg warb die Gesellschaft in der Tagespresse. Man beachte die unverhohlen "patriotischen" Untertöne:
Man vernahm schon so manche vortheilhafte, aber auch so manche abfällige Äusserung über die Mineralquellen, die dem Echternacher Hardtberg entspringen und die seit vielen Jahren durch ein Luxemburger Unternehmen ausgebeutet werden. Dieses Landeserzeugnis ist nicht nur von einwandfreier Beschaffenheit, sondern auch der Spitzenproduktion des Auslandes vergleichbar. Es darf nicht genügen, dass Auslandsprodukte enorme Propagandakosten mit Qualitätsverbesserung gleichsetzen. Zugleich ist es vom kaufmännischen Standpunkt aus unzulässig, dass verächtlich machende Feldzüge gegen inländische Fabrikate von hohem Wert entfacht werden. Diese Auffassung können wir auf Grund einer Untersuchung der in- und ausländischen Marktvorgänge, sowie nach Rücksprache bei eminenten Fachwissenschafltlern mit vollem Recht zu Gunsten des Echternacher Mineralwassers vertreten. Es ist festzustellen, dass diese Mineralwasser eine ärztlich gewährleistete Heilwirkung besitzen und für Krankheiten wie Rheuma, Gicht, Nieren- und Blasenleiden sowie Arterienverkalkung und Schlagfluss von ganz spezifischer Bedeutung sind. Viele Echternacher konnten die wunderbaren Heil- und Kurwerte an sich feststellen" (Echternacher Anzeiger, Ende Mai 1936).
"Man vernahm schon so manche vortheilhafte, aber auch so manche abfällige Äusserung über die Mineralquellen, die dem Echternacher Hardtberg entspringen und die seit vielen Jahren durch ein Luxemburger Unternehmen ausgebeutet werden. Dieses Landeserzeugnis ist nicht nur von einwandfreier Beschaffenheit, sondern auch der Spitzenproduktion des Auslandes vergleichbar. Es darf nicht genügen, dass Auslandsprodukte enorme Propagandakosten mit Qualitätsverbesserung gleichsetzen. Zugleich ist es vom kaufmännischen Standpunkt aus unzulässig, dass verächtlich machende Feldzüge gegen inländische Fabrikate von hohem Wert entfacht werden. Diese Auffassung können wir auf Grund einer Untersuchung der in- und ausländischen Marktvorgänge, sowie nach Rücksprache bei eminenten Fachwissenschafltlern mit vollem Recht zu Gunsten des Echternacher Mineralwassers vertreten. Es ist festzustellen, dass diese Mineralwasser eine ärztlich gewährleistete Heilwirkung besitzen und für Krankheiten wie Rheuma, Gicht, Nieren- und Blasenleiden sowie Arterienverkalkung und Schlagfluss von ganz spezifischer Bedeutung sind. Viele Echternacher konnten die wunderbaren Heil- und Kurwerte an sich feststellen" (Echternacher Anzeiger, Ende Mai 1936).Die Erschliessung der Benediktiner- und der Römerquelle als Heilquelle versprach eine Steigerung des Umsatzes. Eine Veröffentlichung "Die Echternacher Heilquellen" erfolgte in der Tageszeitung "Echternacher Anzeiger" am 22.7.1938. Hier lesen wir: "Es gibt auch im Inlande Gegner der Ansicht, dass die dem Hardtberg entspringenden Mineralquellen gesundheitsfördernde Werte in sich bergen".

Die Autoren dieses Artikels wiederholten die Argumente von 1936:
"dass die Echternacher Mineralwasser einer natürlichen und zusatzlosen Mineralisierung entsprechen, die dieselben im Rahmen staatlicher Analysen und medizinischer Beobachtungen in den Rang geradezu weltberühmter Quellen einsetzt und die ihnen positiven therapeutischen Wert zusichern. Man konnte sich insbesondere davon überzeugen, dass diese Mineralwasser eine ärztlich gewährleistete Heilwirkung besitzen, für Krankheitszustände wie Rheuma, Gicht, Nieren- und Blasenleiden, ferner für Arterienverkalkung und Schlagfluss von ganz spezifischer Bedeutung sind. Das Echternacher Wasser bedingt ferner eine erstaunlich radikale Reinigung des Blutes von Krankheitssäften".
Es war geplant, das Wasser der Benediktinerquelle in Kleinflaschen an den Mann zu bringen, während man die Produkte der Römerquelle den Apotheker, den Drogisten und Ärzten reservieren wollte. Das Wasser wurde zu einem Nationalen Problem hochstilisiert: "Von unsern Landsleuten, die sich mit Stolz zu ihrem schönen, freien und unabhängigen luxemburger Land bekennen, darf man erwarten, dass sie Echternacher Wasser trinken und für eine Absatzsteigerung Sorge tragen" (Echternacher Anzeiger vom 22.7.1938).
1947 beendete der Betrieb seine Aktivitäten.

Related Pages
Economie
Rolf Giesen était venu à Echternach\n il y a une vingtaine d'années pour acheter du matériel. Au lieu de ça, \nil a acheté un hall de production. Le début d'une success story. En \n2020, le groupe Maxim a réalisé un chiffre d'affaires de 300 millions \nd'euros dans le nord du Luxembourg. Franz Fayot s'est réjoui du \ndéveloppement prévu par l'entreprise, qui «a reconnu et exploité les \nopportunités et les avantages du Grand-Duché comme site de production». (Adina Napolitano/L'essentiel)
Economie
Finden Sie nicht, daß das Fräulein sich in dem Dirndl-Hütchen gar nicht so übel ausnimmt? Unten v. 1. n. r.: Beim Herrichten der Appretur, d. h. eines Kittes, der in der Hauptsache aus Gelatine oder aus Schellack besteht. Er wird dem gepreßten Hut die endgültige Form erhalten. Aus bunten Filzstoffen werden etwa 40 Zentimeter große, quadratische Lappen geschnitten, aus denen die Karnevalhütchen gepreßt werden. Im dritten Arbeitsgang werden die durch die Appretur gezogenen Filz-lappen zwischen zwei Gummirollen vom überflüssigen Wasser befreit.
In Echternach konnten sich die Räte an jenem 10. Apriltage nicht einigen. Man bedenke auch, solch ein gewaltiges Problem in der damaligen Zeit! Und dazu verlangte der Mann, der die Gemeindeväter vor solche Verantwortung zu stellen wagte, auch noch das Ausbeutungsrecht der Anlagen, die zum Teil auf öffentliche Kosten errichtet werden sollten, für nicht weniger als 19 Jahre! Das war nun doch zuviel für die weisen Väter und sie taten, was man auch heute noch in schwierigen Affären tut, sie vertagten die Diskussion und erst recht die Abstimmung um „weitere Informationen" ein-zuholen. Auf der nächsten Sitzung, die nur ein paar Tage später stattfand, kam man auch nicht recht weiter.