Ein geheimnisvoller Berg
Wer kennt ihn nicht, unsern "Hausberg" südöstlich unserer Stadt, der viele Spaziergänger anlockt und manchem von ihnen wohl etwas eigenartig mit seiner kahlen Kuppe vorgekommen sein mag? In der Tat fällt der Berg durch seine Lage auf. Mit 246 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegt er rund 90 Meter über der Sauer.
Fällt er auch sehr steil zur Sauer ab, so steigt der Südhang vom früheren Flussbett der Sauer, die also fast den ganzen Berg umspülte sanft empor. Was unsern Berg von den umliegenden Anhöhen zunächst unterscheidet, ist die Tatsache, dass er wegen Wassermangels nie bewohnt war. Auch gab es an seinen Hängen keine Wälder wie z.Bsp. auf der "Hardt" (Hart = keltisches Wort für "Anhöhe mit Wald"). Aber es gibt dort vor allem Ackerland, auch von "Weingärten" geht in alten Schriften öfters die Rede. Wahrscheinlich war "Thull" wegen seiner eigenartigen Lage schon sehr früh eine Kultstätte, vor allem auch zur Keltenzeit. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass "Thull" auch in verschiedenen Hexenprozessen erwähnt wurde. So soll im Jahre 1587 eine Frau aus Consdorf, nachdem man sie gefoltert hatte, zugegeben haben mit einer Echternacher "Hexe" "auf Tölsch Berg" getanzt zu haben. Im Jahre 168o wurde die 78jährige Christine Herbelo ebenfalls angeklagt, "luff dem dantzplatz, uff Toul", getanzt zu haben. Wenn in den letzten Jahren der Brauch, eine Burg am Burgsonntag auf Thull abzubrennen wieder aufgenommen wurde, so hat man wahrscheinlich den Standort der Burg aus denselben Gründen gewählt wie unsere Vorfahren die Stätte für ihre heidnischen Kulthandlungen: von Thull aus sieht man nach allen Richtungen und man kann auch von überall gesehen werden.
Schauern erweckt auch die Tatsache, dass anfangs des 18.Jahrhunderts der Galgen, der sich bis dahin auf dem "Galgenberg" auf der deutschen Seite (rechts an der Strasse nach Irrel) befand, auf einen Vorsprung des Hügels Thull aufgerichtet wurde. Brimmeyr (Geschichte der Stadt und der Abtei Echternach,II,Seite 134) berichtet hierzu: "Der Galgen war nämlich so gestellt, dass die Klosterfrauen (Klarissinen) denselben in ihrem Speisesaal jederzeit sehen mussten."
In einem längeren Artikel behandelt Jules Vannérus¹ diese Frage und stellt fest, dass gerade in der Echternacher Gegend der Name Thull noch 4 Mal in abgewandelter Form vorkommt, so in Rosport (Tolwerberg),in Biwer (Tolert) und Befort (Tollknäppchen und Tollheck). Im übrigen Lande soll der Name nicht vorkommen. Aber Vannerus gibt eine aufschlussreiche Liste der Vorkommnisse des Namens im Ausland: in Frankreich, z.Bsp. Toul, Toulon und weitere 68 Namen; in Deutschland z.Bsp. (Hohen)zollern; in Irland "tulach". Die Untersuchung dieser Namen ergibt dass wahrscheinlich der Name "Thull" vorkeltischen Ursprungs ist und soviel bedeutet wie "Anhöhe, Hügel".
Schauern erweckt auch die Tatsache, dass anfangs des 18.Jahrhunderts der Galgen, der sich bis dahin auf dem "Galgenberg" auf der deutschen Seite (rechts an der Strasse nach Irrel) befand, auf einen Vorsprung des Hügels Thull aufgerichtet wurde. Brimmeyr (Geschichte der Stadt und der Abtei Echternach,II,Seite 134) berichtet hierzu: "Der Galgen war nämlich so gestellt, dass die Klosterfrauen (Klarissinen) denselben in ihrem Speisesaal jederzeit sehen mussten."
In einem längeren Artikel behandelt Jules Vannérus¹ diese Frage und stellt fest, dass gerade in der Echternacher Gegend der Name Thull noch 4 Mal in abgewandelter Form vorkommt, so in Rosport (Tolwerberg),in Biwer (Tolert) und Befort (Tollknäppchen und Tollheck). Im übrigen Lande soll der Name nicht vorkommen. Aber Vannerus gibt eine aufschlussreiche Liste der Vorkommnisse des Namens im Ausland: in Frankreich, z.Bsp. Toul, Toulon und weitere 68 Namen; in Deutschland z.Bsp. (Hohen)zollern; in Irland "tulach". Die Untersuchung dieser Namen ergibt dass wahrscheinlich der Name "Thull" vorkeltischen Ursprungs ist und soviel bedeutet wie "Anhöhe, Hügel".
¹ Jules Vannérus: Le Nom de Lieu Luxembourgeois Thoul ou Tol et ses Congénères, Extrait de l'Annuaire 1928 de la Société luxembourgeoise de linguistique et de dialectologie.
Related Pages
Le Château de Lauterborn - Lez - Echternach et ses Habitants - Heurs et Malheur
Gar vielfältig sind die Auffassungen über dieses geistig-religiöse Schauspiel, das sich alljährlich am Pfingstdienstag in den Strassen der alten Abteistadt Echternach abwickelt. Jene, deren Seele noch geistigen Werten zugänglich geblieben ist, erkennen in der Springprozession eine „Manifestation des Glaubens, einen tiefernsten Bussgang". Der Wissenschaftler sieht in ihr einen der „seltsamsten Gebräuche, die sich aus heidnischer Zeit in die christlichen Überlieferungen hinübergerettet haben". Viele Zeitgenossen haben jedoch für religiöses Brauchtum kaum noch Verständnis und finden für dieses christliche Tanz-Drama höchstens ein spöttelndes Lächeln.
700-Jahrfeier des Echternacher Freiheitsbriefes 1236-1936
Aus Echternachs Geschichte: Wie die alten Stadttore niedergelegt wurden\nRevue letzeburger Illustréert No 48 - 26. November 1966 - 22. Jahrgang
Die Bevölkerung eines kleinen Landes zwischen Kollaboration und Widerstand
Ce livre essaie de comprendre pourquoi des milliers de Luxembourgeois\n voulurent instaurer la république à la fin de la Première Guerre \nmondiale. Pour eux, il ne s’agissait pas seulement de remplacer un \nmonarque par un président élu. La république était un rêve ancré dans \nl’histoire la plus lointaine du pays et fut nourri par toutes les \nsouffrances de quatreannées d’occupation militaire, de pénurie, \nd’injustices. Il fut la réponse à l’esprit prussien, au régime \npersonnel, à la monarchie de droit divin.
Publications
Der 40 Seiten starke Comicband „Willibrord und Echternach. Die Springprozession“\n wurde in einer deutschen, einer französischen und einer englischen \n Fassung bei den Editions du Signe veröffentlicht. Später soll auch noch\n eine luxemburgische Übersetzung hinzukommen. Der Comic ist zum Preis\n von 16,90 Euro im Besucherzentrum in der Echternacher Basilika sowie \nbei der Bichereck in Echternach erhältlich.
Op\n eng lieweg Manéier Geschicht opschaffen, dat mécht de Jean-Paul Meyer a\n sengem 360 Säiten staarken Band iwwer de “Charly”, eng Schmuelspuerbunn\n déi en halleft Joerhonnert, d’Leit vun der Sauerstiedchen an d’Stad bei\n d’Péitruss bruecht huet, an och nees zréck.
Mit dem Beitritt Luxemburgs zum deutschen Zollverein wird Echternach 1842 zur Garnisonsstadt, bis 1867 bezieht ein luxemburgisches Jägerbataillon in der ehemaligen Abtei Quartier. Bis 100 Pferde standen dem 1. Jägerbataillon in den Wiesen im Breil zur Verfügung, bewacht von Garnisons-Soldaten. Eine Wachstube ist noch in der rue des Romains (bei Römervilla) erhalten.
Histoire
Das Projekt Stolpersteine, ein Mahnmal im Gehweg, ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig.\n Am 27. Juni 2019 hat er unter sengender Hitze an vier Stellen in \nEchternach insgesamt 20 Stolpersteine in den Bürgersteig vor die \nWohnhäuser von jüdischen NS-Opfern verlegt. Die im Boden verlegten \nkleinen Gedenktafeln aus Messing sollen an das Schicksal der getöteten \nMitglieder der Familien Gottlieb, Joseph, Kahn, Meyer, Nussbaum und Plonsker-Steinberger\n erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, \ndeportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Mit über \n70.000 verlegten Steinen in 24 europäischen Ländern ist so seit 1992 das\n größte dezentrale Mahnmal der Welt entstanden.
Extrait du Tageblatt du 8/9 juin 2019: Le pêché originel et ses conséquences „An de Löschen“,\n dans les prés marécageux aux alentours d’Echternach, l’abbé Philippe \nde la Neuveforge avait fait construire pour ses moines, au 17e siècle, \nune villa de style baroque pour leur servir de résidence d’été. Au 18e \nsiècle, elle fut agrandie de deux pavillons d’angle. Au 20e siècle, la \nvilla, qui fut un moment la propriété du premier ministre Joseph Bech,\n ne fut finalement plus habitée et passa aux mains de la commune.
Im Jahre 1929 entdeckte dann Jos. Peusch, der die Löwen-Apotheke \nerworben hatte und sich aktiv als Sekretär im Vorstand des \nVerschönerungsvereins betätigte, durch Zufall im Garten der Familie \nWagner in Bierkes Reste des Justizkreuzes, die man sichergestellt hatte,\n als das Kreuz zerstört worden war. Voll Begeisterung informierte er \nseine Vorstandskollegen, die ihm den Auftrag gaben, mit der Familie \nWagner Verhandlungen für die Überlassung der Reste zu führen.
Publications
Editeurs: Commune d'Echternach et Luxracines asbl (751 pages)\n5.862 familles / 31.120 naissances / 15.265 décès\nPrix : 69 Euro,\nEnvoi: 15 € Luxembourg, 25 € autres pays.\nPas de frais envoi en cas de ramassage au siège de luxracines à Walferdange
Nach wie vor fasziniert und begeistert die Echternacher \nSpringprozession Menschenmassen von nah und fern. Vor der diesjährigen \nProzession am 22.Mai 2018 ist eine historisch-wissenschaftliche \nMonographie zu den Ursprüngen der Springprozession erschienen:
Histoire
Das Jahr 1948 begann äusserst schlecht. In der Sylvesternacht entfesselten sich die Naturgewalten. Die Mosel schwoll an und überschwemmte unsere Uferortschaften, die noch an Kriegswunden litten. Es kam zu der größten Hochwasserkatastrophe die unser Land seit Beginn des Jahrhunderts erlebt hatte. Auch die Sauergebiete wurden stark betroffen. In dem zerstörten Echternach stand das Wasser hoch in den Straßen.
le mardi 7 février 2017 à 19h30 à la Salle des Glaces du Lycée Clasique d'Echternach
Publications
Weem vun eis \ngëtt et net waarm em d’Häerz, wann e sech un e besonnesche Geroch \nerënnert, vun deemools, wou en heem aus der Schoul koum oder Sonndes bei\n d’Bomi op Besuch gaangen ass. Dem Maischi Tibesart säi Buch E Maufel \nLëtzebuerg soll eng Méiglechkeet sinn, fir mat Loscht an engem gudde \nMaufel dës Erënnerungen héichzehalen. Et soll flott Momenter ronderëm \nd’lëtzebuerger Kichen erméiglechen, an esou der nächster Generatioun hir\n eegen Erënnerungen schenken
Der Feuersalamander", deen de Frantz Seimetz an de Joren 1931 bis 1934 geschriwwen huet, ass nees ze kréien. Illustréiert mat Tableaue vum Auteur.